Archive

Für den Besitzer eines Tieres ist die wichtigste Frage bei seinem an einem malignen Lymphom erkrankten Tier den für ihn richtigen Behandlungsweg zu finden. Häufig wird vom Haustierarzt Kortison für eine Behandlung des Lymphoms beim Hund angeboten. Diese Behandlungsmethode bietet sich allerdings häufig für einen...

Das maligne Lymphom beim Hund ist eine systemische Erkrankung. Das bedeutet, dass sich der Tumor im Verlauf immer weiter auf den gesamten Körper des Hundes ausbreitet. In diesem Zusammenhang wird auch von verschiedenen Graden gesprochen (WHO-Einteilung). Grad I Grad II Grad III Grad IV Grad V Behandlung Grad I Bei Grad I des...

Eine Tumorerkrankung wie zum Beispiel das Lymphom kann mit großen Schmerzen für die betroffene Katze verbunden sein. Die Schmerzen treten vor allem in späteren Stadien der Erkrankung auf, wenn der Tumor bzw. der Krebs schon weit fortgeschritten ist. Zur Regulierung der Schmerzen müssen Therapiemaßnahmen ergriffen...

Das epitheliotrope Lymphom beim Hund ist eine tumoröse Veränderung von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten). Diese äußert sich durch Krankheitserscheinungen in der Haut. Es tritt vorwiegend bei älteren Hunden auf, wobei einige Rassen eine leichte Disposition zeigen. Die Lebenserwartung nach der Diagnose beträgt zwei Wochen bis zwei...

Rund 85% aller malignen Lymphome beim Hund sind B-Zell-Lymphome. Diese sind einfacher zu therapieren als T-Zell-Lymphome. Die Differenzierung zwischen T- und B-Zell-Lymphomen erfolgt nach der Diagnose anhand einer Feinnadelaspiration. Malignität Diagnose Behandlung Dendritische Zelltherapie Malignität Die Typisierung „B-Zell-Lymphom“ sagt im ersten Moment noch nichts über die Malignität...

Das Schilddrüsenkarzinom beim Hund ist ein bösartiger Tumor der Schilddrüse. Es tritt überwiegend bei Hunden im Alter zwischen neun und fünfzehn Jahren auf. Die Symptome früh zu erkennen ist in der Regel entscheidend für eine positive Prognose für den Hund. Dabe geht es um die...

Das equine Sarkoid ist eine Erkrankung der Haut, die bei Equiden (also Pferden und Eseln und ihren Kreuzungen) gefunden wird. Sie wird hervorgerufen durch ein von Rindern stammendes Warzenvirus (bovines Papillomavirus Typ 1). Das equine Sarkoid ist für den Menschen nicht ansteckend. Die Erkrankung tritt...

Das Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus oder Morbus Cushing) ist Folge einer Tumorerkrankung beim Hund. Sie bezeichnet die Veränderungen des Hundekörpers, die durch einen länger erhöhten Kortison-Blutspiegel hervorgerufen werden. Das Cushing-Syndrom wird durch folgende Ursachen ausgelöst: 1. durch eine Tumorbildung in der Hirnanhangsdrüse oder der Nebenniere hervorgerufen (innere Ursache). 2. kann...

Das Fibrom ist eine Zubildung, die bei der Katze im Bindegewebe entstehen kann. Es ist - im Gegensatz zum Fibrosarkom - gutartig und neigt nicht dazu, sich auf andere Organe und umliegendes Gewebe auszubreiten (Metastasen zu bilden). Vorkommen und Symptome Behandlung Rezidiv Dendritische Zelltherapie Fibrosarkom ...

Das maligne Melanom ist eine bösartige Tumorart bei der Katze und gilt als eine der am häufigsten tödlich verlaufenden Hautkrankheiten. Melanome neigen dazu, schnell Metastasen zu bilden, also sich auf umliegendes Gewebe und andere Organe auszubreiten. Rund 5-7% aller Hauttumore der Katze sind Melanome. Vorkommen ...

✉️ Kontakt