Archive

Bei Ihrem Pferd wurde ein Hauttumor festgestellt. Sie sind auf der Suche nach einer Behandlungsmethode? Wir können Ihnen helfen! Mit der dendritischen Zelltherapie bieten wir Ihrem Pferd eine schonende Behandlungsmöglichkeit. Allgemeine Informationen Ursachen Symptome Diagnose Plattenepithelkarzinom Melanom Fibrosarkom Dendritische Zelltherapie Informationen zum Hauttumor beim Pferd – Das Equine Sarkoid Das equine Sarkoid ist...

Das Mastozytom beim Hund ist ein Tumor, der aus den Mastzellen des Immunsystems entsteht. Mastzellvorläufer verlassen das Knochenmark und wandern in verschiedene Gewebe des Körpers. Dort wandeln sie sich in erwachsene Mastzellen. Mastzelltumoren sind die häufigsten Hauttumoren bei Hunden. Etwa jeder fünfte Hauttumor ist ein...

Inhaltsverzeichnis Definition Diagnose Einteilungsgrade des Sarkoms Behandlungsmöglichkeiten Quellen Definition Beim Symptomenkomplex Sarkom handelt es sich um einen bösartigen Tumor, der auch relativ häufig bei Hunden vorkommt. Dieser Tumor entsteht aus dem mesenchymalen Gewebe, was bedeutet, dass er aus Binde- und Stützgewebe (Knochen, Knorpel, Fettgewebe) oder aus Muskelgewebe...

Ursachen Behandlung Dendritische Zelltherapie Ein Lipom ist einer der häufigsten Tumore im Fettgewebe der Binde- bzw. Unterhaut. Die gutartige Fettgeschwulst ist weich und verschiebbar. Normalerweise ist ein Lipom klar vom gesunden Umgebungsgewebe abgegrenzt, also nicht in benachbarte Regionen verwachsen wie das infiltrative Lipom, das...

Bei der Behandlung eines Fibrosarkoms bei der Katze gilt - wie bei allen anderen Tumorerkrankungen: Je früher man ein Fibrosarkom behandelt wird, desto größer sind die Chancen auf eine gute Prognose und Lebenserwartung. Meist sind ältere oder sehr alte Katzen vom Fibrosarkom betroffen.Die tatsächliche Behandlung des...

Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) der Katze bezeichnen Tierärzte als Pankreatitis. Sie kommt bei Katzen, aber auch bei vielen anderen Tierarten sowie bei Menschen vor. Man unterscheidet zwischen einer akuten und einer chronischen Pankreatitis. Eine akute Pankreatitis bei der Katze lässt sich behandeln, die Bauchspeicheldrüse...

Das Osteosarkom beim Hund ist der häufigste Knochenkrebs bei den Vierbeinern. Vor allem große Hunderassen wie zum Beispiel Doggen und Rottweiler sind von diesen bösartigen Tumoren häufig betroffen. Da die Symptome des Osteosarkoms und auch der Tumor selbst dramatische Folgen haben können, ist schnelles Handeln wichtig....

Die Diagnose Blutkrebs ist für viele Hundebesitzer ein Schock. Behandlungen wie die Chemotherapie oder seltener die Strahlentherapie können genutzt werden, um gegen den Krebs anzugehen. Doch leider bringen diese herkömmlichen Behandlungsmethoden auch viele Nebenwirkungen für das Tier mit sich. Zunächst muss mit den Spezialisten geklärt...

Leidet Ihr Hund an Leukämie, so ist das immer eine erschreckende Nachricht für Sie als Besitzer. Der Blutkrebs ist besonders aggressiv und verlangt Ihrem Vierbeiner viel ab. Zunächst muss zwischen chronischer und akuter Leukämie unterschieden werden. Da die Lebenserwartung bei der akuten Leukämie kürzer, oft sehr...

Diese Frage stellen sich wohl die meisten Hundebesitzer, nachdem ihr Hund die Diagnose Krebs bekommen hat. Bösartige Tumore (Krebs) zählen zu den häufigsten Todesursachen bei den Vierbeinern - jeder 2. Hund über zehn Jahren stirbt an dieser Krankheit. Es gibt immer mehr Behandlungsmethoden, die zur...

✉️ Kontakt