Archive

Das maligne Melanom ist eine bösartige Tumorart bei der Katze und gilt als eine der am häufigsten tödlich verlaufenden Hautkrankheiten. Melanome neigen dazu, schnell Metastasen zu bilden, also sich auf umliegendes Gewebe und andere Organe auszubreiten. Rund 5-7% aller Hauttumore sind Melanome. Vorkommen Lokalisation Symptome Diagnose Behandlung Dendritische Zelltherapie Liquid Biopsy bei...

Ein Spindelzelltumor beim Hund kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Meist sind Entzündungen oder Verletzungen der Grund der Tumorbildung, da der Körper mit der verstärkten Teilung von Zellen reagiert. Bei diesem völlig natürlichem Vorgang können durch eine genetische Veranlagung (Prädisposition) auch bösartige Tumorzellen, also Krebs, entstehen. Vorkommen...

Das Liposarkom, ein bösartiger Fettgewebstumor, ist beim Hund sehr selten. Dadurch, dass es in der Regel sichtbar ist, lässt es sich relativ gut erkennen, kann aber nur durch histologische Untersuchung vom gutartigen Lipom unterschieden werden. Das Liposarkom findet sich vor allem im Bereich der Unterhaut...

Adenokarzinome sind bösartige Tumore, die auch häufig bei Hunden vorkommen. Sie können an unterschiedlichen Organen auftreten. Adenokarzinome sind meist sehr aggressiv und bilden schnell Metastasen. Das bedeutet, dass sie sich auf andere Organe ausbreiten. Aufgrund der hohen Aggressivität von Adenokarzinomen ist es wichtig, dass diese...

Übergangszellkarzinome können an verschiedenen Organen im Körper von Hunden auftreten. Dazu gehört zum Beispiel die Niere. Darüber hinaus sind Übergangszellkarzinome insbesondere in der Blase bei Hunden zu finden. Blasentumore nehmen beim Hund rund zwei Prozent aller Tumorerkrankungen ein. Die häufigste Tumorart ist dabei das Übergangszellkarzinom....

Mammatumoren sind die am häufigsten auftretenden Geschwulstbildung beim Hund. Sie treten nur selten vor dem 4. Lebensjahr auf. Am häufgsten erkranken ältere Hündinnen. Wie beim Menschen gibt es Hinweise auf genetische Einflüsse auf die Erkrankung. Bei einem Mammatumor - häufigste Form ist des Mammaadenokarzinom - ...

Inhaltsverzeichnis Entstehung und Wachstumsverhalten des Weichteilsarkoms beim Hund Symptome Diagnose und Gradeinteilung Behandlung Dendritische Zelltherapie in Kombination mit Chirurgie Quellen   Entstehung und Wachstumsverhalten des Weichteilsarkoms beim Hund Weichteilsarkome bei Hunden sind Tumore, die aus Bindegewebe, Knorpel, Blutgefäßen, Muskeln, Nerven oder Fett entstehen. Mit einem Anteil von rund 15% aller Tumore der Haut und...

Das sogenannte apokrine Karzinom (auch Hidradenokarzinom) ist ein Tumor, der sich aus "Schweißdrüsengewebe" bildet. Es macht ca. 1- 2 % der Hauttumore beim Hund aus, bei Katzen sind es 3 %, es ist also ein sehr seltener Tumor. Das Durchschnittsalter beim Auftreten ist bei Hunden...

Fresszellen – die sogenannten Histiozyten – haben im gesunden Immunsystem die Aufgabe körperfremde Stoffe etc. zu erkennen und unschädlich zu machen. Beim Histiozytären Sarkom des Hundes kommt es zu einer krankhaften Vermehrung dieser Fresszellen in verschiedenen Organen, seltener auch in der Haut. Es handelt sich...

Mastozytose bzw. Mastzelltumore treten sehr häufig bei Hunden auf. Ungefähr jeder fünfte Hauttumor beim Hund ist ein Mastzelltumor. Charakterisierung Behandlung Symptome einer Mastozytose beim Hund Die Mastozytose beim Hund kann in vielfältiger Form auftreten. Jede Umfangsvermehrung der Haut bzw. Unterhaut des Hundes könnte eine Mastozytose sein. Diese Tumore...