Archive

Tierärzte warnen regelmäßig vor der Gefahr von Übergewicht bei Hunden. Viele Besitzer werden bei der Untersuchung schon einmal - oder öfter - den Satz gehört haben: „Ihr Hund muss abnehmen.“ Besonders von Übergewicht betroffene Rassen wie Labrador Retriever, Golden Retriever und Beagle sind anfällig für...

Lymphome gehören zu den häufigsten Tumorarten bei Katzen. Deshalb ist es wichtig eventuell schon die ersten Anzeichen für Lymphome zu erkennen. Dabei muss zwischen unspezifischen und spezifischen Symptomen unterschieden werden. Keine generellen Symptome Unspezifische Symptome Spezifische Symptome Diagnose Keine generellen Symptome Zunächst lässt sich sagen, dass sich das Lymphom nicht über...

Bei einer Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule von Nantes in Frankreich wurden die Krankengeschichten von 30 Katzen untersucht, die ein Melanom hatten, das sich ausserhalb der Augenumgebung ausgebreitet hatte. Die meisten dieser Tumoren sind leider bösartig, deshalb muss schnell über eine Behandlung nachgedacht werden. Verteilung der Erkrankung Was...

Eine Folge der Behandlung mit einer Chemotherapie bei Tieren kann eine oft dramatische Veränderung des Blutbildes bei unseren Vierbeinern sein. Es kann sowohl zu Störungen in den Organsystemen (z.B. Leber, Nieren, Magen-Darm-System), aber auch im Blutbildungssystem kommen. Deshalb ist eine regelmäßige Untersuchung der Blutparameter unerlässlich....

Eine aktuelle Untersuchung unter der Leitung von Frau Prof. Ellen Kienzle vom Institut für Tierernährung der LMU München beschäftigte sich mit den Folgen für Katzen, die eine vermehrte Phosphoraufnahme mit dem Futter erhielten. Fütterungsversuch bringt Klarheit Zwei Gruppen von klinisch gesunden Katzen wurden mit unterschiedlich zusammengesetzten Diäten...

Leidet ein Hund an Epilepsie, kommt es bei dem betroffenen Tier immer wieder zu kurzen Störungen der Signalbildung im Gehirn. Diese verursachen einen epileptischen Anfall, der unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Es gibt verschiedene Ursachen, durch die eine Epilepsie entstehen kann. Auftreten Phasen Idiopathische Epilepsie Behandlung Auftreten Epilepsie kann bei allen...

Viele Hundebesitzer möchten homöopathische Behandlungsformen nutzen, wenn der eigene Hund an Krebs leidet. Die Alternative zur Schulmedizin gilt als schonender als herkömmliche Behandlungsmethoden wie die Chemotherapie oder die Strahlentherapie. Wichtig ist aber, dass Homöopathie keine alleinige Behandlung bei einem Krebs darstellen kann. Homöopathische Ansätze könnten...

Die meisten Tumorarten, vor allem der Haut und Unterhaut bei der Katze können ab einem gewissen Krankheitsstadium nach einem entsprechendem Größenwachstum aufplatzen. Geschieht dies, so spricht man von einem offenen Tumor. Dieser kann je nach Lokalisation nicht nur sehr schmerzhaft, sondern auch gefährlich für die...

Aufgrund welcher Symptome kann man als Tierarzt oder Besitzer einen Verdacht auf ein sogenanntes trockenes Auge beim Hund äußern: Zunächst gibt es eine Veranlagung bei verschiedenen Hunderassen. Besonders beim American Cocker Spaniel, Boston Terrier, Cavalier King Charles Spaniel, English Bulldog, aber besonders auch beim Westhighland...

✉️ Kontakt