Archive

Inhaltsverzeichnis Ursachen Gutartige Wucherungen erkennen Schnelles Handeln für die Gesundheit Ihres Hundes Diagnose und Therapie Quellen   Ursachen Zahnfleischwucherungen im Maul Ihres Hundes können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Diese reichen von Epuliden, also gutartigen Wucherungen, bis hin zu bösartigen Tumoren in der Mundhöhle. Damit Ihr Tierarzt so schnell wie möglich eine Diagnose stellen kann,...

Die Lymphknoten sind ein wichtiger Bestandteil im Körper Ihres Hundes. Sie gehören zum Lymphsystem und sind eine Art Filterstation. Damit gehören die Lymphknoten zum Immunsystem. Jeder Lymphknoten ist dabei für einen bestimmten Bereich des Körpers zuständig. Ein Anschwellen der Lymphknoten kann unterschiedlichste Ursachen haben. Darunter...

Lebererkrankungen können bei Hunden in jedem Alter auftreten. Bei alten Hunden wirken sich Lebererkrankung in der Regel stärker aus, da der Körper der Tiere geschwächter ist als bei jungen Hunden. Unabhänig vom Alter des Hundes gilt: oberste Priorität hat es, die Funktion der Leber so...

Diese Frage wird häufig gestellt: Wie alt ist meine Katze eigentlich in Menschenjahren? Was kann ich als Gesundheits-Vorsorge für meine Katze machen? Erfahren Sie mehr in der Vergleichstabelle zum Lebensalter zwischen Mensch und Katze. Verlauf Wann ist meine Katze ein Senior? Tumore bei älteren Katzen Verlauf Junge Katzen werden schnell...

Der Begriff „Gutartige Mastzelltumore bei Hunden“ verwirrt zunächst, denn eigentlich handelt es sich leider dennoch um eine bösartige Neoplasie. Dafür lassen sich „gutartige“ Mastzelltumore umso besser behandeln und weisen eine positivere Prognose auf. Als eher gutartig stellen sich deshalb sogenannte low grade Mastzelltumoren (Grad I)...

Die Milz ist ein wichtiges Organ im Körper jeden Hundes. Während der Entwicklung eines Welpen im Mutterleib ist sie verantwortlich für die Bildung roter Blutkörperchen. Später kann die Milz bei Bedarf diese Funktion wieder aufnehmen. Außerdem baut die Milz alte oder defekte Blutzellen ab und...

Unser Team wird im Zusammenhang mit der Behandlung von tumorerkrankten Tieren häufig auch nach der Möglichkeit einer Behandlung mit sogenannten c-kit-Hemmern (zum Beispiel die Präparate Palladia © (Wirkstoff: Toceranib) und Masivet© (Masinib) gefragt. Diese Medikamente wirken durch die Blockierung von Enzymen, die bei der Entstehung,...

Viele Patientenbesitzer und Tierärzte suchen nach unterstützenden Therapien, die zusätzlich zur Behandlung mit dendritischen Zellen eingesetzt werden können. Es gibt zahlreiche Therapieansätze, auch das Zusammenspiel von Immunologie mit Chirurgie, Bestrahlungsbehandlung und anderen Therapien muss beachtet werden sollten. Die Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie kann durch unterschiedliche...

Uns erreichen viele Anfragen zum Thema Ernährung und und damit zusammenhängend einer Änderung der Zusammensetzung des Futters bei an einem Tumor erkrankten Tieren - ob Katzen oder Hunden. Eine Tumorerkrankung zehrt an den Reserven des (Tier-)Körpers, deshalb ist eine Beschäftigung mit dem Thema Ernährung äußerst...

✉️ Kontakt