Archive

Das Schilddrüsenkarzinom beim Hund ist ein bösartiger Tumor der Schilddrüse. Es tritt überwiegend bei Hunden im Alter zwischen neun und fünfzehn Jahren auf. Die Symptome früh zu erkennen ist in der Regel entscheidend für eine positive Prognose für den Hund. Dabe geht es um die...

Das Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus oder Morbus Cushing) ist eine Hormonerkrankung beim Hund. Sie bezeichnet die Veränderungen des Hundekörpers, die durch einen längerfristig erhöhten Blutkortisonspiegel hervorgerufen werden. Das Cushing-Syndrom wird 1. durch eine Störung (Tumorbildung) in der Hirnanhangsdrüse oder der Nebenniere hervorgerufen (innere Ursache). 2. kann es auch auftreten, wenn...

Hautkrebs am Ohr der Katze zeigt ähnliche Tumorarten wie an der übrigen Haut des Körpers der Katze. Je nach Lokalisation (am oder im Ohr, von Fell bedeckt oder frei) wird die Diagnose häufig erst spät gestellt. Für eine positive Prognose ist es jedoch wichtig, dass...

Veränderte Blutwerte sind beim Hund häufig ein Anzeichen für schwerwiegende Erkrankungen. Hier kann auch an einen Milztumor (Hämangiosarkom) gedacht werden. Um festzustellen, woran der Hund genau leidet, reicht eine Blutuntersuchung jedoch nicht aus. Es sollten weitergehende Untersuchungen (Röntgen und vor allem Ultraschall durchgeführt werden. In...

Die normale Körpertemperatur liegt bei der Katze zwischen 38,5 und 39° Celsius. Um ein zuverlässiges Ergebnis der Körpertemperatur zu erhalten, muss diese rektal gemessen werden. Eine erhöhte Temperatur kann ein Anzeichen für verschiedene Krankheiten sein. Anstrengung Krankheit Tierarzt Temperatur messen Anstrengung Nach Stresssituationen wie der Fahrt zum Tierarzt oder einem Umzug...

Die normale Körpertemperatur liegt beim Hund zwischen 38°C und 39°C. Bei Welpen ist eine Körpertemperatur von bis zu 39°C normal. Eine kurzzeitig erhöhte Temperatur bedeutet nicht direkt Fieber, sondern kann auch durch sportliche Anstrengung oder Aufregung entstehen. Auch Aufregung vor einer Untersuchung kann Einfluss auf...

Fieber kann ein Anzeichen für unterschiedlichste Erkrankungen beim Hund - von Autoimmun-Erkrankungen bis zu Tumorenbildungen - sein. Es ist wichtig, dass die Ursache des Fiebers schnellstmöglich festgestellt wird, da sich die möglichen Behandlungen stark voneinander unterscheiden. Fieber Fieberarten Diagnose Behandlung Nebenwirkung Fieber Von leichtem Fieber beim Hund wird gesprochen, wenn die...

Das Fibrom ist eine Zubildung, die bei der Katze im Bindegewebe entstehen kann. Es ist - im Gegensatz zum Fibrosarkom - gutartig und neigt nicht dazu, sich auf andere Organe und umliegendes Gewebe auszubreiten (Metastasen zu bilden). Vorkommen und Symptome Behandlung Rezidiv Dendritische Zelltherapie Fibrosarkom Vorkommen und Symptom Es gibt keine...

Das maligne Melanom ist eine bösartige Tumorart bei der Katze und gilt als eine der am häufigsten tödlich verlaufenden Hautkrankheiten. Melanome neigen dazu, schnell Metastasen zu bilden, also sich auf umliegendes Gewebe und andere Organe auszubreiten. Rund 5-7% aller Hauttumore sind Melanome. Vorkommen Lokalisation Symptome Diagnose Behandlung Dendritische Zelltherapie Liquid Biopsy bei...

Ein Knochentumor beim Hund am Bein ist für das Tier normalerweise sehr schmerzhaft sein. Die Symptome können sich durch eine mehr oder weniger ausgeprägte Lahmheit und Schwellungen am betroffenen Bein äußern. Für eine erfolgreiche Behandlung ist in der Regel eine frühzeitige Diagnose durch den Tierarzt...

✉️ Kontakt