Archive

Vor einigen Jahren kam es zur Einführung des Immunoassays für symmetrisches Dimethylarginin (SDMA). Bei einem Immmunoassay handelt es sich um einen Test,bei dem ein bestimmtes Molekül unter Verwendung eines Antikörpers oder Antigens gemessen wird.Bei den Untersuchungen auf SDMA wurden immer wieder Fälle gemeldet, in denen...

Viele Katzen haben durch Alter, Krankheit, Tumorerkrankung, Virusinfektionen und anderes eine erworbene Immunschwäche. Oder sie sind schon aus der Jugend mit Immunproblemen behaftet. Zur Frage wie bei diesen Tieren eine geordnete Schutzimpfung durchgeführt werden kann, hat ein Expertengremium von europäischen Universitäten im sogenannten ABCD (European Advisary...

Der Frage wie oft man seinen Hund füttern sollte gingen Wissenschaftler von verschiedenen amerikanischen Universitäten (School of Anthropology, University of Arizona; College of Veterinary Medicine, Texas A&M University; University of Washington, Seattle, WA, USA), die im Dog Aging Project Consortium zusammen arbeiten, in einer Studie...

Es handelt sich um eine gutartige Geschwulstbildung, die aus einer interfollikulären Epidermiseinstülpung entsteht. Es sind zwei verschiedene Formen der Erkrankung bekannt: Das multiple Keratoakanthom - prädisponiert sind hier die Hunderassen Keeshond (Wolfsspitz) und Norwegischer Elchhund. Das solitäre Keratoakanthom - hier ist der Deutsche Schäferhund prädiponiert. Die Erkrankung tritt...

Welche Tumorarten werden inzwischen mit Toceranib behandelt? Welche Erfahrungen gibt es? Der Wirkstoff Toceranib ist für die Behandlung von Mastzelltumoren bei Hunden zugelassen worden (https://www.ema.europa.eu/en/medicines/veterinary/EPAR/palladia#product-information-section). Bei den verschiedensten Tumoren wurde Toceranib über das eigentliche Einsatzgebiet Mastzelltumor der Haut hinaus eingesetzt (umgewidmet). Dabei sind bisher eine Reihe...

Als Perianal- oder Zirkumanaldrüsen bezeichnet man verschiedene kleine Drüsenpakete, die bei Hunden in der Haut rund um den After angeordnet sind und aufgrund ihrer Struktur auch als sogenannte hepatoide Drüsen bezeichnet werden. Versprengte Drüsenpakete finden sich auch im Bereich der Vorhaut, der Rute, der Hinterbeine...

Gastrointestinale Stromatumoren werden häufiger beim Menschen beobachtet, kommen aber auch beim Hund vor. Sie finden sich beim Hund meist im Bereich um den Blinddarm im Dickdarm des Tieres. Erkrankt sind zumeist ältere Hunde. Früher wurden sie unter der Gruppe der Leiomyosarkome miterfasst. Erst durch moderne...

Beim Dünndarm des Hundes unterscheidet man verschiedene Darmabschnitte: Direkt nach dem Magen folgt der Zwölffingerdarm, hier befinden sich die Gallengänge (Sekretgänge der Leber) und die Ausführungsgänge der Verdauungssekrete der Bauchspeicheldrüse Es folgt der sogenannte Leerdarm (Jejunum) Und abschliessend Richtung Dickdarm und Blinddarm der Krummdarm (Ileum) In all diesen Bereichen...

Bei Eigelb handelt es sich um eine beliebte Nahrungsergänzung für Hunde und Katzen. Dies beruht auf seinem grossen Gehalt an wichtigen Eiweissen, aber auch, da es reich an Vitaminen und Mineralien ist. Darüber hinaus enthält es wichtige Omega-3 Fettsäuren und wirkt entzündungs- und gerinnungshemmend. Allgemein Fütterungsempfehlung Warnung Allgemein Eigelb ist...

Bierhefe ist ein Nebenprodukt der Bierherstellung. Es ist alkoholfrei. Für Hunde ist Bierhefe eine hochwertige Quelle an B-Vitaminen, Proteinen und Aminosäuren. Dabei wird das Nervensystem Ihres Hundes unterstützt. Bierhefe hat ebenfalls eine positive Wirkung auf die Haut und das Erscheinungsbild des Fells. Allgemein Bierhefe und BARF Allgemein Bierhefe (Saccharomyces...

✉️ Kontakt