Archive

Inhaltsverzeichnis Tumormarker Tumorerkennung Screeningtests für Tumore bei Hunden (Liquid Biopsy) Quellen   Tumormarker Bei Tumormarkern handelt es sich um Bestandteile oder Stoffwechselprodukte von Tumorzellen. Normalerweise sind dies tumorspezifische Eiweiße oder Eiweißbausteine. Tumormarker können erste Hinweise auf eine Tumorerkrankung geben.   Tumorerkennung Im Gegensatz zu den Untersuchungen beim Menschen gibt es nur wenige Möglichkeiten bei Tieren...

Inhaltsverzeichnis Was ist eine Hyperkalzämie? Symptome Ursachen einer Hyperkalzämie Diagnose Quellen   Was ist eine Hyperkalzämie? Eine Hyperkalzämie ist eine Erhöhung der Blutcalciumwerte. Sie wird im Blut festgestellt. Die Ursachen dafür können sehr vielfältig sein und sollten vor allem bei nicht-transienten Hypercalcämien (die Erhöhung des Calcium-Spiegels im Blut bleibt über längere Zeit bestehen)...

Die Analdrüsen sind beidseitig am Afterausgang angelegte Duftdrüsen bei den Hunden. Es handelt sich um umgestaltete Talgdrüsen, die durch eine Verstopfung unangenehme Entzündungen aufweisen können. Häufig werden auch Tumoren beobachtet. Verschiedene Behandlungsformen haben sich etabliert (Chirurgie, Bestrahlung). Die Immuntherapie mit dendritischen Zellen hat sich bewährt.

Inhaltsverzeichnis Was ist Tramadol? Wirkt Tramadol wie erwünscht? Fazit zum Einsatz von Tramadol beim Hund Quellen   Was ist Tramadol? Häufig kommt Tramadol (z. B. Markenname: Tramal©) bei hochschmerzhaften Erkrankungen (z.B. Knochenkrebserkrankungen / Osteosarkomen), aber auch gegen den Operationsschmerz bei Hunden zum Einsatz. Ursprünglich stammt das Medikament aus der Humanmedizin. Der Wirkstoff...

Inhaltsverzeichnis Was sind Lipome? Diagnose Behandlung Prognose Vorbeugung Quellen   Was sind Lipome? Das Lipom ist ein gutartiger Fettgewebstumor, der durch Fettzellen gebildet wird. Ursächlich können beeinträchtigte Leberfunktion und suboptimaler Stoffwechsel sein. In den meisten Fällen entstehen diese Fettgeschwülste in der Unterhaut und können daher oft schon vom Tierhalter selbst ertastet werden. Oftmals fühlen...

Inhaltsverzeichnis Diagnose Behandlung Einschläfern Dendritische Zelltherapie Fragebogen zur Beurteilung der Lebensqualität Quellen   Diagnose Bei der Diagnose eines Mastzelltumors (auch Mastzellentumor genannt) wird zunächst festgestellt, in welchem Stadium sich der Tumor befindet, also wie weit dieser fortgeschritten ist. In diesem Zusammenhang wird auch von dem Tumorgrad gesprochen. Generell gilt: je niedriger der Tumorgrad, desto...

Inhaltsverzeichnis Was ist Cortison? Warum keine Chemotherapie? Erfolgreiche Behandlung mit Cortison Folgetherapie Dendritische Zelltherapie Quellen   Was ist Cortison? Cortison ist ein lebensnotwendiges Hormon, welches in der Nebennierenrinde produziert wird. In hoher Dosis wirkt Cortison stark entzündungshemmend und wird aus diesem Grund vielseitig als Behandlung eingesetzt, so auch beim malignen Lymphom.   Warum keine Chemotherapie? Nach Lehrbuch...

Inhaltsverzeichnis Blutbild Diagnose Behandlung Quellen   Blutbild Das Blutbild ist Teil der Diagnose durch den Tierarzt. Durch das Blutbild wird geprüft, ob das Blut des betroffenen Hundes zu viele weiße Blutkörperchen enthält. Sind die Werte für diese sogenannten Lymphozyten zu hoch, ist das ein starkes Indiz dafür, dass der Hund an einem malignen...

Inhaltsverzeichnis Verhaltenssymptome Ursache Behandlung Quellen   Verhaltenssymptome Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) macht sich beim Hund häufig im Verhalten bemerkbar. Betroffene Hunde weisen Symptome wie eine allgemeine Antriebslosigkeit und Bewegungsunlust auf. Je nach Ausprägung der Schilddrüsenunterfunktion kann sich ein Hund sehr reduziert bis apathisch verhalten. Aber auch das Gegenteil ist möglich. Solche Hunde zeigen...

Inhaltsverzeichnis Symptome im Anfangsstadium Symptome im Endstadium Behandlungsmöglichkeiten beim Nasentumor Dendritische Zelltherapie Quellen   Symptome im Anfangsstadium In den anfänglichen Stadien können die Symptome eines Nasentumors wegen ihrer unspezifischen Art mit anderen chronischen Nasenerkrankungen verwechselt werden. So äußert sich ein Nasentumor beim Hund häufig durch Symptome wie Nasenbluten, eitrigen Nasenausfluss oder wiederholtes Niesen....