Archive

Nasenausfluss ist nicht immer nur der Ausdruck einer Schnupfenerkrankung! Oft wird in der Tierarztpraxis ein Nasenausfluss erst einmal mit einer Antibiose versorgt. Aber was kann bei einem solchen – ob wässrigen, eitrigen, blutigen Nasenausfluss -  vorliegen? Ein Schnupfen, also ein Erkältungsgeschehen,  wird es nur sein,...

Das Cushing-Syndrom (Hyperadrenokortizismus oder Morbus Cushing) ist eine Hormonerkrankung beim Hund. Sie bezeichnet die Veränderungen des Hundekörpers, die durch einen längerfristig erhöhten Blutkortisonspiegel hervorgerufen werden. Das Cushing-Syndrom wird 1. durch eine Störung (Tumorbildung) in der Hirnanhangsdrüse oder der Nebenniere hervorgerufen (innere Ursache). 2. kann es auch auftreten, wenn...

Veränderte Blutwerte sind beim Hund häufig ein Anzeichen für schwerwiegende Erkrankungen. Hier kann auch an einen Milztumor (Hämangiosarkom) gedacht werden. Um festzustellen, woran der Hund genau leidet, reicht eine Blutuntersuchung jedoch nicht aus. Es sollten weitergehende Untersuchungen (Röntgen und vor allem Ultraschall durchgeführt werden. In...

Die normale Körpertemperatur liegt bei der Katze zwischen 38,5 und 39° Celsius. Um ein zuverlässiges Ergebnis der Körpertemperatur zu erhalten, muss diese rektal gemessen werden. Eine erhöhte Temperatur kann ein Anzeichen für verschiedene Krankheiten sein. Anstrengung Krankheit Tierarzt Temperatur messen Anstrengung Nach Stresssituationen wie der Fahrt zum Tierarzt oder einem Umzug...

Die normale Körpertemperatur liegt beim Hund zwischen 38°C und 39°C. Bei Welpen ist eine Körpertemperatur von bis zu 39°C normal. Eine kurzzeitig erhöhte Temperatur bedeutet nicht direkt Fieber, sondern kann auch durch sportliche Anstrengung oder Aufregung entstehen. Auch Aufregung vor einer Untersuchung kann Einfluss auf...

Fieber kann ein Anzeichen für unterschiedlichste Erkrankungen beim Hund - von Autoimmun-Erkrankungen bis zu Tumorenbildungen - sein. Es ist wichtig, dass die Ursache des Fiebers schnellstmöglich festgestellt wird, da sich die möglichen Behandlungen stark voneinander unterscheiden. Fieber Fieberarten Diagnose Behandlung Nebenwirkung Fieber Von leichtem Fieber beim Hund wird gesprochen, wenn die...

Inhaltsverzeichnis Ursachen Gutartige Wucherungen erkennen Schnelles Handeln für die Gesundheit Ihres Hundes Diagnose und Therapie Quellen   Ursachen Zahnfleischwucherungen im Maul Ihres Hundes können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Diese reichen von Epuliden, also gutartigen Wucherungen, bis hin zu bösartigen Tumoren in der Mundhöhle. Damit Ihr Tierarzt so schnell wie möglich eine Diagnose stellen kann,...

Die Lymphknoten sind ein wichtiger Bestandteil im Körper Ihres Hundes. Sie gehören zum Lymphsystem und sind eine Art Filterstation. Damit gehören die Lymphknoten zum Immunsystem. Jeder Lymphknoten ist dabei für einen bestimmten Bereich des Körpers zuständig. Ein Anschwellen der Lymphknoten kann unterschiedlichste Ursachen haben. Darunter...

Lebererkrankungen können bei Hunden in jedem Alter auftreten. Bei alten Hunden wirken sich Lebererkrankung in der Regel stärker aus, da der Körper der Tiere geschwächter ist als bei jungen Hunden. Unabhänig vom Alter des Hundes gilt: oberste Priorität hat es, die Funktion der Leber so...

Diese Frage wird häufig gestellt: Wie alt ist meine Katze eigentlich in Menschenjahren? Was kann ich als Gesundheits-Vorsorge für meine Katze machen? Erfahren Sie mehr in der Vergleichstabelle zum Lebensalter zwischen Mensch und Katze. Verlauf Wann ist meine Katze ein Senior? Tumore bei älteren Katzen Verlauf Junge Katzen werden schnell...

✉️ Kontakt