Archive

Das Osteosarkom ist ein aggressiver primärer mesenchymaler Knochentumor (also ein dem embryonalen Gewebe entstammender Tumor) bei Mensch und Hund. Leider haben lokale und systemische Behandlungsstrategien nur zu begrenzten Verbesserungen der Überlebenszeiten geführt, weshalb alternative Ansätze erforderlich sind. Eine Immuntherapie ist ein möglicher Ansatz, da das...

Das Osteosarkom beim Hund ist der häufigste Knochenkrebs bei den Vierbeinern. Vor allem große Hunderassen wie zum Beispiel Doggen und Rottweiler sind von diesen bösartigen Tumoren häufig betroffen. Da die Symptome des Osteosarkoms und auch der Tumor selbst dramatische Folgen haben können, ist schnelles Handeln gefragt....

Das Osteosarkom ist ein aggressiver Knochentumor. Es zählt zu den primären Knochentumoren. Das bedeutet, dass er nicht aus Metastasen heraus (also aus den Tumorzellen anderer Organe, die streuen), sondern direkt aus Knochenzellen entsteht. Etwa 90 Prozent aller Knochentumore sind Osteosarkome. Die Lebenserwartung bei Katzen, die an...

Osteosarkome bei Hunden machen sich häufig durch Beschwerden am Bewegungsapparat bemerkbar. So können Schwellung sowie ein verändertes Laufverhalten auftreten. Neben diesen spezifischen können auch unspezifische Sympome wie Appetitlosigkeit auftreten. Da alle Anzeichen auf andere Erkrankungen hindeuten können, ist eine gesicherte Diagnose umso wichtiger. i Osteosarkome sind...

Das Osteosarkom beim Hund wird auch als Knochentumor oder Knochenkrebs bezeichnet. Das Osteosarkom ist also ein Tumor, der vom Knochen des Hundes ausgeht. Diese Krebsart kommt häufig bei größeren Hunderassen vor, also Hunden mit längeren Röhrenknochen. Anzeichen Behandlung Bestrahlung Chemotherapie Das Osteosarkom beim Hund Das Osteosarkom beim...

Behandlung Osteosarkome (Knochenkrebs) sind vom Knochen ausgehende Tumoren, die bei der Katze relativ selten vorkommen (jährlich sind  ungefähr 4 von 100000 Katzen betroffen). Besonders ältere Tiere (durchschnittlich um 10 Jahre alt) sind betroffen, damit sind sie im Durchschnitt 3 Jahre älter als dieselbe Patientengruppe beim Hund....