Archive

Was kann ich als Besitzer tun, wenn meine Katze Angst hat beim Tierarztbesuch? Nun man kann eine ganze Menge vorbereiten: Einrichtung der Tierarztpraxis Haben sich die Tierärzte darauf eingerichtet ihre Katzenbesucher speziell zu begrüßen und in einem eigenem-Wartezimmer/-bereich aufhalten zu lassen bis es zur Behandlung kommt?...

Wenn der Hund erbricht, kann das eine große Anzahl an Ursachen haben. Diese reichen vom sogenannten Cushing-Syndrom über eine Magen-Darm-Erkrankung bis hin zu Neoplasien (Krebs). Auch die Aufnahme von Fremdkörpern (z.B. Teile von Spielzeug), aber auch Magen-Darm-Infektionen können zu Erbrechen führen. In seltenen Fällen kommt...

Die Symptome von Blutkrebs (auch als Leukämie bekannt) bei Hunden sind in der Regel zunächst eher unspezifisch. Als erstes bemerkt werden oft Anzeichen von Appetitlosigkeit. Auch eine wiederkehrende Schlappheit und Müdigkeit können Symptome sein. Weiterhin gibt es Durchfallphasen, aber auch dauerhaft auftretende Fieberperioden. Diese unspezifischen...

Die Symptome eines Herztumors beim Hund können aufgrund der Lokalisation in den verschiedenen Herzabschnitten bereits in frühen Stadien sehr gefährlich werden. Die Symptome reichen von der Flüssigkeitsfüllung des Herzbeutels bis hin zu einer (plötzlich auftretenden) Leistungsschwäche und Atemnot. Auch schlagartig einsetzende Anfallserscheinungen werden verzeichnet. Es...

Je nach Tumorart können die Symptome von Krebs beim Pferd sehr unterschiedlich ausfallen. Jeder Tumor hat seine eigenen klinsichen Auswirkungen auf das Lebenwesen. Es gibt jedoch eine Reihe an unspezifischen Symptomen (zum Beispiel Inappetenz, Müdigkeit oder Bewegungsunlust), die bei vielen Krebserkrankungen bei Pferden vorkommen. Tumorart Wachstum Spezifische Symptome Behandlung Tumorart Es...

Die Symptome von Knochenkrebs beim Pferd können sowohl spezifisch als auch unspezifisch sein. Als prädisponierende Ursachen für eine Erkrankung mit einem Osteosarkom werden folgende Ereignisse angesehen: - Folgen eines Traumas - Viruseinwirkung - Strahlenbelastung - und genetische Einflüsse Möglicherweise ist der Unterkiefer ein häufig bei pflanzenfressenen Tieren betroffener Bereich von...

Die Anzeichen für einen Hirntumor beim Hund können spezifisch auf die Erkrankung hinweisen, aber oft zunächst auch unspezifisch sein. Als erste Anzeichen gelten zum Beispiel Wesensveränderungen, die sich unter anderem in einer gesteigerten Aggressivität erkennen lassen. Diese macht sich dann insbesondere bei Berührungen im Kopfbereich...

Die Symptome eines Blasentumors beim Hund können sich aufgrund von Faktoren wie der Gut- oder Bösartigkeit des Tumors, dem Fortschritt der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes unterscheiden. In vielen Fällen ist allerdings mit Symptomen wie Harnabsatzstörungen und Schmerzen beim Urinlassen zu rechnen. Spezifische Symptome Unspezifische...

Nasenausfluss ist nicht immer nur der Ausdruck einer Schnupfenerkrankung! Oft wird in der Tierarztpraxis ein Nasenausfluss erst einmal mit einer Antibiose versorgt. Aber was kann bei einem solchen – ob wässrigen, eitrigen, blutigen Nasenausfluss -  vorliegen? Ein Schnupfen, also ein Erkältungsgeschehen,  wird es nur sein,...

Inhaltsverzeichnis Symptome im Anfangsstadium Symptome im Endstadium Behandlungsmöglichkeiten beim Nasentumor Dendritische Zelltherapie Quellen   Symptome im Anfangsstadium In den anfänglichen Stadien können die Symptome eines Nasentumors wegen ihrer unspezifischen Art mit anderen chronischen Nasenerkrankungen verwechselt werden. So äußert sich ein Nasentumor beim Hund häufig durch Symptome wie Nasenbluten, eitrigen Nasenausfluss oder wiederholtes Niesen....

✉️ Kontakt