Archive

Ein kutanes klarzelliges Adnexkarzinom wurde in der rechten Lippe eines 14-jährigen kastrierten männlichen ShihTzu gefunden. Histologisch bestand der Tumor meist aus neoplastischen Zellen mit klaren oder vakuolisierten Zytoplasmen und enthielt häufig tubuläre Strukturen Neoplastische Zellen zeigten eine Koexpression von Pan-Cytokeratin (CK) und Vimentin durch doppelmarkierte Immunfluoreszenzfärbung....

Mit dem Wirkstoff Tigilanol Tiglat, Markenname Stelfonta© ist durch die Firma Virbac eine Erweiterung an onkologisch wirksamen Substanzen zur Mitte des Jahres 2020 auf den Veterinärmarkt in Europa eingeführt worden. Der Wirkstoff wird aus dem Blushwood Tree, einem Wolfsmilchgewächs, gewonnen, und zwar aus den Beerenkernen....

Der hintere Darmabschnitt des Hundes ist der Dickdarm, nach dem Übergang aus dem Bereich des Blinddarms ist dies der als Kolon bezeichnete Abschnitt. Dieser läuft aus in den Enddarm und schließlich in den Bereich des Afters. Ein große Zahl unterschiedlicher Tumorarten können im Bereich des...

Gastrointestinale Stromatumoren werden häufiger beim Menschen beobachtet, kommen aber auch beim Hund vor. Sie finden sich beim Hund meist im Bereich um den Blinddarm im Dickdarm des Tieres. Erkrankt sind zumeist ältere Hunde. Früher wurden sie unter der Gruppe der Leiomyosarkome miterfasst. Erst durch moderne...

Beim Dünndarm des Hundes unterscheidet man verschiedene Darmabschnitte: Direkt nach dem Magen folgt der Zwölffingerdarm, hier befinden sich die Gallengänge (Sekretgänge der Leber) und die Ausführungsgänge der Verdauungssekrete der Bauchspeicheldrüse Es folgt der sogenannte Leerdarm (Jejunum) Und abschliessend Richtung Dickdarm und Blinddarm der Krummdarm (Ileum) In all diesen Bereichen...

In einer aktuellen Ausarbeitung beschäftigen sich die Forscher Thamm und Gustafson vom Flint Animal Cancer Center, Colorado State University, Fort Collins, Colorado mit der Nutzung von variierten Dosierungen oder auch anderen Wirkstoffen, um die Tumortherapie beim Tier verbessern zu können. Sie formulieren: Obwohl neuartige Wirkstoffe für...

Die Global Initiative for Veterinary Cancer Surveillance (GIVCS - https://www.givcs.org) ist ein Zusammenschluss verschiedener veterinärmedizinischer Institutionen, um Informationen aus verschiedenen Krebsregistern unterschiedlicher tierärztlicher Institutionen rund um die Welt zu koordinieren. Die Idee dazu wurde von Tierärzten auf dem dritten World Veterinary Cancer Congress in Iguazu, Brasilien...

Eine dauerhafte Meloxicam-Therapie könnte Katzen mit degenerativen Gelenkerkrankungen zugute kommen. Retrospektive Studien deuten darauf hin, dass sie das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamen und die Überlebensrate erhöhen könnte. Forscher der Universität Kansas City beschäftigen sich mit der Langzeitgabe von Meloxicam bei Katzen. Ziel dieser Studie war...

Schmerzreduzierung und -aussachltung ist ein wichtiger Teil der Behandlung auch bei unseren Tieren geworden.Als Teil eines Schmerzbehandlungsplans für Kleintiere werden Lokalanästhetika präventiv, postoperativ und als Ergänzung zur Allgemeinanästhesie eingesetzt. Dazu hat Heidi Reuss-Lamky LVT, VTS (Anästhesie & Analgesie, Chirurgie), FFCP einen interessanten Artikel geschrieben. Entwicklung Die Schmerzbehandlung...

✉️ Kontakt