Archive

Pemphigus foliaceaus ist auch die häufigste Autoimmunerkrankung bei Pferden. Es hat den Anschein, dass Appaloosas prädisponiert sein könnten, aber dies ist nicht eindeutig. Die betroffenen Tiere decken ein sehr breites Altersspektrum ab, von 6 Monaten bis 25 Jahren.  Die Tiere entwickeln multifokale Läsionen. Aufgrund der Zartheit...

Die Erkrankung des Pemphigus foliaceus bei der Katze ähnelt in ihrer Ausprägung der bei Hunden beobachteten Krankheitsform. Allerdings tritt sie bei den Katzen viel seltener auf. Es gibt keine offensichtliche Rassenprädisposition. Das Durchschnittsalter bei Ausbruch der Krankheit beträgt 5 Jahre. Es entwickeln sich subkorneale akantholytische...

Die chronische oberflächliche Keratitis ist eine häufige Erkrankung von Hunden und Pferden, bei der Granulationsgewebe mit einer Mischung aus Blutgefäßen, Fibroblasten, Lymphozyten, Plasmazellen und Melanozyten in die oberflächlichen Hornhautschichten eindringt. Im Granulationsgewebe dieser Entzündung können Ablagerungen von Immunglobulin vorhanden sein. Das Hornhautgewebe ist mit CD4+ T-Zellen,...

Eine idiopathische, also ohne erkennbare Ursache auftretende Entzündung des Nervus optikus (sogenannte Optikusneuritis) wird bei kleineren Hunderassen beobachtet. Sie spricht auf die Behandlung mit immunsuppressiven Medikamenten an. Eine Abgrenzung dieser Sehnervenentzündung vom SARDS-Syndrom kann schwierig sein. Die klinischen Erscheinungsbilder überschneiden sich stark . Die Nervus optikus-Neuritis...

Spindelzellsarkome sind lokal invasive Tumore, die klinisch und patho-histologisch Gemeinsamkeiten aufweisen. Unter anderem zählen zu den Spindelzelltumoren Fibrosarkome, Myxosarkome, Liposarkome, Leiomyosarkome, Neurofibrosarkome und undifferenzierte und pleomorphe Sarkome. Oft kann der Pathologe das ursprüngliche Gewebe nicht mehr genau bestimmen, deshalb hat sich der Begriff „Spindelzellsarkom“ –...

Das Fibrosarkom beim Hund am Maul tritt bevorzugt am Zahnfleisch oder an den Lefzen auf. Betroffen sind insbesondere junge Hunde großer Rassen, wie zum Beispiel der Deutsche Schäferhund in einem Alter von zwei bis drei Jahren. Das Fibrosarkom am Maul wächst häufig sehr invasiv. Vorkommen ...

Die dendritische Zelltherapie ist als eine Form der Immuntherapie eine wichtige Möglichkeit um eine Behandlung mit Chemotherapie zu verhindern!. Wenn Ihr Tier unter einem Tumor oder Krebs leidet, stehen Ihnen häufig unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Früher oder später müssen Sie sich allerdings entscheiden, welcher Weg...

In aktuellen Publikationen zum malignen Lymphom beim Hund wird noch immer versucht zu ermitteln, welche Behandlungsmethoden die größten Erfolge beim Lymphom des Hundes erzielen. Leider stehen der Tiermedizin nicht dieselben Behandlungsmöglichkeiten wie in der Humanmedizin zur Verfügung. Das maligne Lymphom Vorkommen Nebenwirkungen Dendritische Zelltherapie 
Das maligne Lymphom Bei einem Aspekt zum...

Unter Pannikulitis versteht man eine Entzündung des subkutanen Fettgewebes. Obwohl die Ätiologie oft unbekannt ist, wurden einige Formen auch mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis, Kolitis und Hepatitis in Verbindung gebracht. Bestimmte Rassen sind öfter betroffen von der sterilen nodulären Pannikulitis Zwergdackel, Pudel, Australian Shepherds, Bretonischer...

Systemischer Lupus erythematosus (SLE) ist eine sehr seltene Erkrankung bei Pferden. Sie tritt als eine generalisierte Hauterkrankung auf. Die Tiere entwickeln eine sogenannte exfoliative Dermatitis, die von Haarausfall, Ulzerationen an den Übergängen Haut-Schleimhaut, Schuppung und Krustenbildung gekennzeichnet ist. Einige betroffene Pferde können fast völlig haarlos...

✉️ Kontakt