Archive

Spindelzellsarkome sind lokal invasive Tumore, die klinisch und patho-histologisch Gemeinsamkeiten aufweisen. Unter anderem zählen zu den Spindelzelltumoren Fibrosarkome, Myxosarkome, Liposarkome, Leiomyosarkome, Neurofibrosarkome und undifferenzierte und pleomorphe Sarkome. Oft kann der Pathologe das ursprüngliche Gewebe nicht mehr genau bestimmen, deshalb hat sich der Begriff „Spindelzellsarkom“ –...

Das Fibrosarkom beim Hund am Maul tritt bevorzugt am Zahnfleisch oder an den Lefzen auf. Betroffen sind insbesondere junge Hunde großer Rassen, wie zum Beispiel der Deutsche Schäferhund in einem Alter von zwei bis drei Jahren. Das Fibrosarkom am Maul wächst häufig sehr invasiv. Vorkommen ...

Die dendritische Zelltherapie ist als eine Form der Immuntherapie eine wichtige Möglichkeit um eine Behandlung mit Chemotherapie zu verhindern!. Wenn Ihr Tier unter einem Tumor oder Krebs leidet, stehen Ihnen häufig unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Früher oder später müssen Sie sich allerdings entscheiden, welcher Weg...

In aktuellen Publikationen zum malignen Lymphom beim Hund wird noch immer versucht zu ermitteln, welche Behandlungsmethoden die größten Erfolge beim Lymphom des Hundes erzielen. Leider stehen der Tiermedizin nicht dieselben Behandlungsmöglichkeiten wie in der Humanmedizin zur Verfügung. Das maligne Lymphom Vorkommen Nebenwirkungen Dendritische Zelltherapie 
Das maligne Lymphom Bei einem Aspekt zum...

Unter Pannikulitis versteht man eine Entzündung des subkutanen Fettgewebes. Obwohl die Ätiologie oft unbekannt ist, wurden einige Formen auch mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis, Kolitis und Hepatitis in Verbindung gebracht. Bestimmte Rassen sind öfter betroffen von der sterilen nodulären Pannikulitis Zwergdackel, Pudel, Australian Shepherds, Bretonischer...

Systemischer Lupus erythematosus (SLE) ist eine sehr seltene Erkrankung bei Pferden. Sie tritt als eine generalisierte Hauterkrankung auf. Die Tiere entwickeln eine sogenannte exfoliative Dermatitis, die von Haarausfall, Ulzerationen an den Übergängen Haut-Schleimhaut, Schuppung und Krustenbildung gekennzeichnet ist. Einige betroffene Pferde können fast völlig haarlos...

Autoimmunität wird zunehmend als ein wesentlicher Faktor für das Entstehen einer Herzinsuffizienz beim Menschen erkannt. Auch bei Hunden, z.B. beim Cocker Spaniel, aber auch beim Dobermann, sind autoimmun bedingte Herzerkrankungen bekannt. Einige Autoantikörper richten sich gegen kontraktile, also für die Zusammenziehung der Herzmuskelzellen verantwortliche,  Muskelproteine...

Die primäre immun-mediierte Thrombozytopenie bei Pferden ist durch Nasenbluten, Einblutungen in die Haut (sogenannte Petechien) und grossflächige Blutungen auf den Schleimhäuten und der Bindehaut gekennzeichnet. Darüber hinaus können bei den Pferden geschwollene Gelenke, Blutergüsse und Blutungen im Magen-Darm-Trakt auftreten. Durch Blutungen in das zentrale Nervensystem...

Einige Quarter Horses und verwandte Rassen wie Paints Horses und Appaloosas können eine immun-mediierte Polymoysitis entwickeln. Diese ist durch einen schnell einsetzenden Muskelschwund gekennzeichnet. Die Krankheit betrifft in der Regel die Gesäßmuskeln und die Rückenmuskulatur. Dagegen sind andere Muskelgruppen wie zum Beispiel Teile der Sitzbeinmuskulatur...

Bei der sterilen granulomatösen Dermatitis handelt es sich um eine nicht sehr häufig autretende Hauterkrankung. Sie wird bei Hunden aller Altersgruppen gefunden. Dabei gelten Welpen im Alter von bereits einem Monat bis zu etwa vier Monaten als am anfälligsten für eine Entwicklung der Veränderungen. Betroffene...

✉️ Kontakt