Archive

Autoimmunität wird zunehmend als ein wesentlicher Faktor für das Entstehen einer Herzinsuffizienz beim Menschen erkannt. Auch bei Hunden, z.B. beim Cocker Spaniel, aber auch beim Dobermann, sind autoimmun bedingte Herzerkrankungen bekannt. Einige Autoantikörper richten sich gegen kontraktile, also für die Zusammenziehung der Herzmuskelzellen verantwortliche,  Muskelproteine...

Die primäre immun-mediierte Thrombozytopenie bei Pferden ist durch Nasenbluten, Einblutungen in die Haut (sogenannte Petechien) und grossflächige Blutungen auf den Schleimhäuten und der Bindehaut gekennzeichnet. Darüber hinaus können bei den Pferden geschwollene Gelenke, Blutergüsse und Blutungen im Magen-Darm-Trakt auftreten. Durch Blutungen in das zentrale Nervensystem...

Einige Quarter Horses und verwandte Rassen wie Paints Horses und Appaloosas können eine immun-mediierte Polymoysitis entwickeln. Diese ist durch einen schnell einsetzenden Muskelschwund gekennzeichnet. Die Krankheit betrifft in der Regel die Gesäßmuskeln und die Rückenmuskulatur. Dagegen sind andere Muskelgruppen wie zum Beispiel Teile der Sitzbeinmuskulatur...

Bei der sterilen granulomatösen Dermatitis handelt es sich um eine nicht sehr häufig autretende Hauterkrankung. Sie wird bei Hunden aller Altersgruppen gefunden. Dabei gelten Welpen im Alter von bereits einem Monat bis zu etwa vier Monaten als am anfälligsten für eine Entwicklung der Veränderungen. Betroffene...

Shar Peis sind eine alte chinesische Hunde-Rasse, die in den 1950er Jahren fast ausgestorben wäre, als die kommunistischen Behörden sie stark besteuerten. Einige wenige wurden jedoch in den 1970er Jahren in die Vereinigten Staaten exportiert. Ihre Nachkommen wurden stark auf einen faltigen Hautphänotyp hin selektiert....

Die immunmediierte hämolytische Anämie des Hundes tritt in verschiedenen Formen auf. Die sowohl nach den betroffenen Immunglobulinen (IgG, IgM), wie nach weiteren Gegebenheiten in sogenannte Klassen unterschieden werden. Das Erkrankungsbild ist bei Hunden eindeutig auf eine B-Zell-Dysfunktion zurückzuführen. Einteilung der immunmediierten hämolytischen Anämie Sie werden in fünf...

Die sogenannte Polyarteriitis nodosa tritt bei Hunden, Katzen, aber auch beim Menschen und sowie bei Schweinen auf. Sie ist durch eine weit verbreitete, örtlich auftretende (also fokale) Nekrose der mittleren Anteile kleiner und mittelgroßer Arterien gekennzeichnet. Diese Veränderungen finden sich in vielen Organen. Bei dieser...

Der natürlich auftretende primäre Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison) ist eine seltene Erkrankung bei Hunden. Sie entsteht durch eine lymphozytenvermittelte Zerstörung aller Zellschichten innerhalb der Nebennierenrinde.   Mangel an Kortikoiden als Ursache des Morbus Addison Wegen der Zerstörung in der Nebenniere leiden die betroffenen Hunde sowohl an einem Mineralokortikoid-...

Das Uveodermatologische Syndrom ist eine schwerwiegende Erkrankung bei Hunden. Bis zu 4 % der Akitas erkranken, sporadisch tritt es bei verwandten Hunderassen wie Samojeden, Siberian Huskies und Alaskan Malamutes auf. Praktisch kann jedoch  jede Hunderasse betroffen sein. Eine ähnliche Krankheit, das Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom, tritt auch beim...

Myxome und Myxosarkome sind seltene Tumorbildungen bei Hunden und Katzen. Sie gehören zu den Weichteilsarkomen und entstehen aus schleimproduzierenden Zellen von Fibroblasten der Haut und Unterhaut.  Sie treten bei  Hunden und Katzen mittleren Alters auf und werden überwiegend am Rumpf und den Gliedmaßen gefunden.  In...

✉️ Kontakt