Archive

Melanome sind Tumore der Pigmentzellen. Sie werden beim Hund je nach Gut- oder Bösartigkeit als benigne oder maligne Melanome bezeichnet. Für Ihren an einem Melanom erkrankten Hund ist es wichtig, dass Sie sich schnell für eine Therapie entscheiden. Je früher Ihr Hund in Behandlung kommt,...

Die Vorläufer von Mastzellen stammen aus dem Knochenmark. Von dort wandern sie in das Gewebe ein und reifen zu sogenannten Gewebsmastzellen heran. Sie enthalten typische Einschlüsse, die basophile Mastzellgranula. In dieser Granula sind verschiedene bioaktive Wirkstoffe gespeichert, die der Abwehr von Krankheitserregern, der Anlockung anderer...

Bei Ihrer Katze wurde festgestellt, dass sie an einem Mammatumor erkrankt ist und deshalb sind Sie nun auf der Suche nach einer schonenden Behandlungsmöglichkeit für Ihr Tier? Dann kann Ihnen die dendritische Zelltherapie helfen. Vorkommen Symptome Verlauf Therapie Ziel ist es, das Wohlbefinden des Tieres zu verbessern. Bei Fragen...

Mastzelltumoren (Mastozytom) werden von Mastzellen gebildet. Diese sind Teile des blutbildenden (hämatopoetischen) Systems. Sie stammen aus Vorläuferzellen des Knochenmarks. Sie reifen erst im Zielgewebe. Sie haben vielfältige Aufgaben im Körper und treten bei Entzündungs- und Immunreaktionen, aber auch bei Allergien vom Soforttyp in Erscheinung. Mastzelltumoren...

Die maligne Histiozytose des Hundes tritt auf unterschiedliche Art und Weise auf. Dabei unterscheiden sich die Stadien nach Malignität und Ausdehnung der Krankheitsveränderungen. Unterschieden werden zunächst das kutane Histiozytom als gut abgegrenzter Tumor. Darüber hinaus sind es die Formen des malignen Histiozytoms, die einer intensiven...

Das maligne Lymphom ist ein bösartiger Tumor des lymphatischen Systems. Er geht von einem Teil der weißen Blutkörperchen, den sogenannten Lymphozyten, aus. Die veränderten Lymphozyten sind vor allem in den  Lymphdrüsen (Lymphknoten), der Leber und der Milz aufzufinden. Aber auch viele andere Organe wie das...

Das Hämangioperizytom ist ein Weichteiltumor der Gefässwande (perivascular wall tumors). Sie werden auch als subkutane Spindelzelltumoren bezeichnet. Die Einteilung dieser Tumorklasse erfolgt analog zur Humanmedizin. Die Bestimmung erfolgt durch eine pathologisch-histologische Diagnose, auch mithilfe immunhistologischer Verfahren. Auf diese Art und Weise kann auch eine Unterscheidung...

Fibrosarkome sind Tumore, die von den Fibrozyten, also unbeweglichen Zellen des Bindegewebes ausgehen. Sie treten bei älteren Hunden häufig auf. Fibrosarkome zählen zu den Weichteilsarkomen. Es gibt bei der Tumorbildung keine besondere Rasse- oder Geschlechtsdisposition. Fibrosarkome bestehen aus ineinander verwobenen Zellsträngen. Diese finden sich im Weichteilgewebe...

Beim Plattenepithelkarzinom handelt es sich um eine der häufigsten Tumorarten bei Pferden. Insgesamt wird es als zweit- oder dritthäufigste Tumorerkankung angesehen. Als Ursache wird vor allem eine Veränderung der Haut durch UV-Strahlung angenommen. Das Durchschnittsalter der erkankten Tiere beträgt ungefähr 12 Jahre. Wallache erkranken häufiger...

Melanome der Pferde sind gut- oder bösartige Tumore der Melanozyten, dies sind dendritsche Zellen, die aus neuroektodermalen Melanomblasten stammen. Sie finden sich hauptsichlich in der Haut in der Basalmembran der Epidermis und in den äußeren Bereichen der Haar-Wurzelscheide. Schimmelfarbene Pferde sind prädisponiert für Melanome. Man...

✉️ Kontakt