Archive

Das Erythema multiforme ist eine seltene Erkrankung des Hundes, die die Haut, die Schleimhäute oder die Haut-Schleimhautgrenzen befällt. Sie ist gekennzeichnet durch plötzlich auftretende, erhabene, fleckige Eruptionen, Hautverluste, die weniger als 10 % der Körperoberfläche betreffen. Es handelt sich um eine selten auftretende Erkrankung. Die...

Bei Katzen sind mehrere unterschiedliche Polyneuropathien beschrieben worden. Diese sind hauptsächlich auf Stoffwechselkrankheiten und Toxinaufnahme zurückzuführen. Es gibt auch Hinweise auf eine primäre Neuropathie bei Katzen. Diese ist vermutlich immunologischen Ursprungs. Bei der pathologischen Untersuchung zeigt sich bei den betroffenen Tieren eine generalisierte periphere motorische...

Diabetes mellitus bei Hunden ist eine relativ häufige Erkrankung. Das Vorkommen dieser Erkrankung hat in den letzten 15 Jahren in den Vereinigten Staaten, aber auch weltweit, erheblich zugenommen. Bestimmte Rassen, insbesondere Samojeden, Cairnterrier und Tibet-Terrier, scheinen sehr anfällig zu sein, während andere Rassen, wie Boxer,...

Die Schilddrüsenüberfunktion bei der Katze ist vor allem eine Erkrankung älterer Katzen. Immer stärker wird dabei als Ursache ein autoimmuner Hintergrund als Ursache dieser Erkrankung vermutet. Dies kann wichtig werden, wenn man al eine gezielte Behandlung dieser Veränderungen denkt.   Fund von gegen die Schilddrüse gerichteter Antikörper...

Die Polyneuritis equi (Neuritis der Cauda equina) ist ein seltenes Krankheitssyndrom, das die kranialen, sakralen und coccygealen Nerven betrifft. Betroffene Pferde zeigen eine Hyperästhesie, gefolgt von einer fortschreitenden Lähmung von Schwanz, Rektum und Blase. Symptome der Polyneuritis des Pferdes Der Gefühlsverlust in der Hautzone im Beckenbereich kann...

Der sogenannte Primäre Hypoparathyreoidismus ist eine seltene endokrine Störung des Nebenschilddrüsengewebes. Diese Erkrankung kann bei Hunden und Katzen auftreten. Endokrin bedeutet, dass Hormone nicht im notwendigen Mass in den Stoffwechselstrom abgegeben werden. Als Folge dieser krankhaften Störung haben die betroffenen Tiere in der Regel eine...

Bei Hunden treten Polyneuropathien auf, die motorische, sensorische oder autonome Nerven betreffen. Für diese Erkrankungen gibt es mehrere mögliche Ursachen. Sie können sekundär sein und als Reaktion auf Toxine oder Infektionserreger auftreten. Zu den möglichen Infektionserregern gehören Toxoplasma gondii und Neospora caninum. Die Polyneuritis kann...

Es gibt nur wenige Berichte über das Vorkommen eines Karzinoms in der Stirnhöhle von Hunden. Eine aktuelle Veröffentlichung beschäftigt mit der Beschreibung des Signalements der betroffenen Hunde wie auch der vorhandenen Symptomatik der Erkrankung. Ziel ist es klinische Merkmale des Stirnhöhlenkarzinoms bei Hunden darzustellen. Daraus...

Sonderform    Eine Sonderform des Mastzelltumors ist der Mastzelltumor des Ohres beim Hund. Hier geht man von einem aggressiveren Tumorgeschehen als bei anderen Mastzelltumoren der Haut aus. Für diese Vermutung waren allerdings bisher nur wenige Hinweise vorhanden. Deshalb hierzu die nachfolgende Studie: Ziel der Untersuchung von Chalfon et...

Beim Keratokanthom des Hundes  handelt sich um eine gutartige Geschwulstbildung, die aus einer interfollikulären Epidermiseinstülpung entsteht. Es sind zwei verschiedene Formen der Erkrankung bekannt: Das multiple Keratoakanthom - prädisponiert sind hier die Hunderassen Keeshond (Wolfsspitz) und Norwegischer Elchhund. Das solitäre Keratoakanthom - hier ist der...

✉️ Kontakt