Archive

Erbricht ein Hund Schaum, kann das verschiedene Ursachen wie zum Beispiel Magenübersäuerung, Schleim wird aus dem Bereich von Speiseröhre und Mageneingang ausgeschieden. Reizung durch Aufnahme einer Substanz, Zwingerhusten, Fremdkörper im Mund, Schlund, Speiseröhre oder Magen oder einen Tumor haben. Die Häufigkeit, mit welcher der betroffene...

Humpeln beim Hund kann verschiedene Ursachen haben. Ein Stoß der Gliedmaßen beim Toben, Schmerzen in den Muskeln kurzzeitige oder sogar schwerwiegende Gelenkprobleme können die Ursache des Bewegungsproblems sein. In jedem Fall sollte das Humpeln genauestens im Blick behalten und gegebenenfalls sogar beim Tierarzt vorgestellt werden. Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Ursachen Beim...

Mundgeruch beim Hund kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Häufig begünstigen beispielsweise Futterreste, Fremdkörper oder zum Teil extremer Zahnbelag (Zahnstein) den unangenehmen Geruch. Faulige und vereiterte Zähne, Zahnwechsel, aber auch ein Tumor im Maul des Hundes können ebenfalls Gründe für den Mundgeruch sein. Auch Speieseröhren-...

Pferde mit einem Tumor haben besondere Bedürfnisse an die Fütterung. Im Mittelpunkt sollte der Verdauungstrakt des Pferdes stehen sowie weitere wichtige Funktionen, die das Immunsystem im Kampf gegen den Tumor unterstützen. Verdauungstrakt im Mittelpunkt Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen Fütterung an das erkrankte Organsystem anpassen Regelmäßige Fütterung Spurenelemente können zugefüttert werden Haltung in vertrauter...

Die Größe einer Geschwulst ist häufig ein wichtiges Kriterium in der Beurteilung der Gefährlichkeit einer Schwellung bei Ihrem Vierbeiner, denn je größer die Veränderung ist, desto schwieriger wird eine erfolgreiche Behandlung desto eher wächst der Tumor ins umliegende Gewebe und erschwert eine Therapie desto eher kommt es zur...

Das Adenokarzinom ist ein bösartiger Tumor beim Hund, der aus dem Drüsengewebe hervorgeht. Ein Adenokarzinom kann zum Beispiel als Darmkrebs, Prostatakarzinom, Analbeutelkarzinom oder als bösartiger Mammatumor beim Hund auftreten. Die Prognose fällt bei dem erkrankten Tier aufgrund der oft späten Diagnose meist nicht sehr positiv...

Inkontinenz beim Hund entsteht durch den Kontrollverlust des Schließmuskels der Harnblase. Häufig sind ältere und kastrierte Hündinnen davon betroffen. Als Ursache gilt beispielsweise, dass zu wenig weibliche Sexualhormone produziert werden. Auftreten Häufigkeit Ursachen Vorsorge Behandlung Auftreten Die Inkontinenz beim Hund kann im Stehen, beim Laufen, beim Liegen und beim Schlafen auftreten....

Der Knochentumor zählt zu den häufigsten Tumorarten bei Hunden. Dabei ist das Osteosarkom die Zellart, die am häufigsten auftritt. Der bösartige Tumor zeichnet sich durch sein besonders aggressives Wachstum und die Neigung zur Bildung von Metastasen aus. Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Ursachen Wieso ein einzelner Hund an einem Knochentumor erkrankt,...

Rund zwei Prozent aller Tumore bei Hunden sind Blasentumore. Dabei ist das Übergangszellkarzinom, kurz auch ÜZK genannt, die häufigste Tumorart, die an der Blase gefunden wird. Als weitere seltenere Tumorarten in der Blase werden Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom,Rhabdomyosarkom, Lymphom, Hämangiosarkom Fibrom und andere mesenchymale Tumoren genannt- Das...

Als Biopsie wird die Entnahme von Gewebeproben bezeichnet. So kann untersucht werden, ob die Zellen in einem bestimmten Gewebe des Hundes verändert sind. Dadurch können Erkenntnisse über eine Vielzahl von Erkrankungen gewonnen werden. Es ist möglich, die Gewebeprobe aus fast allen Organen - aus der Haut,...

✉️ Kontakt