Archive

Gesäugetumore (auch Mammatumore genannt) sind bei Katzen keine Seltenheit. Je nach Tumorart können sie jedoch sehr gefährlich für die Katze werden. Die Heilungschancen unterscheiden sich nach Krankheitsfaktoren wie der Tumorart, der Ausbreitung der Erkrankung, aber auch dem allgemeinen Gesundheitszustand des Tieres. Malignität Größe Prognose Behandlung Malignität Die Malignität spielt...

Homöopathie als Behandlungsmethode von Fibrosarkomen bei Hunden wird gelegentlich eingesetzt. Sie kann auf keinen Fall als alleinige Therapie angesehen werden. Wichtig ist: Homöopathie kann immer nur eine unterstützende Wirkung haben und ersetzt keine medizinische Behandlung! Es gibt einige Experten, die sich ausschließlich auf die homöopathische...

Das Melanom an der Pfote (also im Krallenbett, der Zehenhaut oder den Ballenkissen) gehört zu den häufigsten Primärlokalisationen eines Melanoms beim Hund. Es handelt sich um eine seltene, dabei um so schwerwiegendere´Erkrankung. Meistens ist nur ein Ballen betroffen. Das Durchschnittsalter der betroffenen Tiere ist 10,5...

Der häufigste Tumor an den Zehen des Hundes ist bei fast jedem zweiten Fall ein Plattenepithelkarzinom, bei etwa jedem vierten Tier ist es ein Melanom. Weiterhin finden sich Weichteilsarkome (13 %), Mastzelltumore (8%) und Ostesarkome (3%) als Tumorbildungen. Das Plattenepithelkarzinom an den Zehen geht in vielen...

Das Hämangiosarkom tritt beim Hund auch häufig auf oder unter der Haut auf. Es wird in diesem Fall auch von einem kutanen Hämangiosarkom beim Hund gesprochen. Aufgrund seiner Neigung, Metastasen zu bilden und zu rupturieren, gehört es zu den bösartigsten Sarkomen beim Hund. Betroffene Hunde...

Die Therapie des Plattenepithelkarzinoms beim Pferd kann sehr unterschiedlich ausfallen. Wichtige Faktoren sind zum Beispiel der Zeitpunkt der Diagnose (also die Ausbreitung der Veränderung). Aber auch die Lokalisation des Tumors, also in welcher Körperregion die Veränderung aufgetreten ist, bleibt ein wichtiger Faktor. Möglich ist beispielsweise...

Melanome beim Hund siedeln sich besonders häufig auf bzw. unter der Haut an. Weitere häufige Primärlokalisationen für Melanome sind die Mundhöhle, der Bereich des Hodensacks und die Zehen. Melanome der behaarten Haut sind beim Hund in 25 bis 50 der Fälle bösartig. Vorkommen Symptome Diagnose Behandlung Vorkommen Ein malignes Melanom...

Die Symptome von Lymphdrüsenkrebs (auch Hodgkin-Krankheit oder malignes Lymphom genannt) beim Pferd sind in der Regel sehr schwer zu erkennen. Anzeichen wie zum Beispiel Abmagerung treten zwar auf, werden häufig aber erst zu einem späten Zeitpunkt mit Lymphdrüsenkrebs in Verbindung gebracht und diagnostiziert. Tastbare Symptome Leistungsfähigkeit Behandlung Dendritische Zelltherapie Tastbare...

Beim intestinalen Lymphom des Hundes handelt es sich um ein T-Zell-Lymphom des Magen-Darm-Traktes. Dies kann in den letzten Jahren deutlich besser durch die verbesserten Techniken und den Einsatz der Endoskopie und die Möglichkeit der genauen Gewebsbestimmung und Zelleinteilung mittels Immunhistochemie im Labor erkannt werden. Welche Hunderassen...

✉️ Kontakt