Archive

Das Osteosarkom beim Hund ist der häufigste Knochenkrebs bei den Vierbeinern. Vor allem große Hunderassen wie zum Beispiel Doggen und Rottweiler sind von diesen bösartigen Tumoren häufig betroffen. Da die Symptome des Osteosarkoms und auch der Tumor selbst dramatische Folgen haben können, ist schnelles Handeln wichtig....

Krebs zeichnet sich durch viele negative Eigenschaften aus. Eine von ihnen sind die Metastasen. Zunächst siedelt sich ein Tumor an und wächst und bildet eine eigene Umgebung. Die Tumorzellen werden "unsterblich" (keine Apoptose). Im nächsten Schritt siedeln sich einzelne Zellen des Tumors im Blut- oder...

Die Diagnose Blutkrebs ist für viele Hundebesitzer ein Schock. Behandlungen wie die Chemotherapie oder seltener die Strahlentherapie können genutzt werden, um gegen den Krebs anzugehen. Doch leider bringen diese herkömmlichen Behandlungsmethoden auch viele Nebenwirkungen für das Tier mit sich. Zunächst muss mit den Spezialisten geklärt...

Leidet Ihr Hund an Leukämie, so ist das immer eine erschreckende Nachricht für Sie als Besitzer. Der Blutkrebs ist besonders aggressiv und verlangt Ihrem Vierbeiner viel ab. Zunächst muss zwischen chronischer und akuter Leukämie unterschieden werden. Da die Lebenserwartung bei der akuten Leukämie kürzer, oft sehr...

Diese Frage stellen sich wohl die meisten Hundebesitzer, nachdem ihr Hund die Diagnose Krebs bekommen hat. Bösartige Tumore (Krebs) zählen zu den häufigsten Todesursachen bei den Vierbeinern - jeder 2. Hund über zehn Jahren stirbt an dieser Krankheit. Es gibt immer mehr Behandlungsmethoden, die zur...

Bekommt Ihr Hund die Diagnose ‚Krebs‘ gestellt, so bedeutet das in vielen Bereichen eine plötzliche Umstellung für Sie und Ihren Vierbeiner. Eine passende Behandlungsmethode muss gefunden werden und wahrscheinlich müssen auch Faktoren wie die Ernährung umgestellt werden. Die Art der Fütterung ist ein elementarer Bestandteil...

Krebs wird häufig auch als Zivilisationskrankheit der Tiere, hier unserer Hunde, bezeichnet. Das liegt daran, dass die Krebsrate noch vor einigen Jahrzehnten (genau wie bei den Menschen) noch sehr viel geringer als heute war. Diese Zunahme an Krebserkrankungen aber unterliegt verschiedenen Ursachen wie etwa Umwelteinflüssen....

Tumore an oder in der Nase sind bei Katzen äußerst selten -  und werden zunächst häufig mit anderen Krankheiten verwechselt. Deshalb sollten Sie auch unspezifische Symptome wie Anschwellungen und Krusten am Nasenspiegel, aber auch länger anhaltenden Schnupfen oder Atembeschwerden ernst nehmen. Auch sichtbare Umfangsvermehrungen vor...

Bei einem Augentumor handelt es sich um Tumoren des Auges oder der Augenumgebung bei Ihrer Katze. Zu den spezifischen Symptomen können vor allem eine gestörte Sehkraft, Gleichgewichtsstörungen und geweitete Pupillen zählen. Es können aber auch unspezifische Symptome auftreten oder hinzukommen. Leider sind die meisten Tumoren...

Ein gastrointestinales malignes Lymphom tritt bei Katzen im Magen, dem Darm, den Lymphknoten des Verdauungstrakts oder der Leber auf. Es wird auch alimentäres (an den Nahrungstrakt gebundenes) Lymphom genannt. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden damit alle Lymphome des Gastrointestinaltrakts, also des Verdauungstraktes bezeichnet. Es sind vorwiegend...

✉️ Kontakt