Archive

Darmtumore bei Pferden werden aufgrund ihrer unspezifischen Symptome oft leider erst sehr spät erkannt. Je nach Tumorart gestaltet sich die Behandlung dann sehr schwierig, da besonders bösartige Tumore des Darms (Krebs) sehr aggressiv sein können. Wichtig sind eine frühzeitige Diagnose und Behandlung. Insgesamt sind Darmtumore beim...

Knochenkrebs beim Pferd kommt im Vergleich zu anderen Tumorarten eher selten vor. Er ist jedoch häufig sehr aggressiv und schmerzhaft für das betroffene Tier. Für eine bessere Prognose sind eine frühzeitige Diagnose und eine entsprechende Behandlung wichtig. Primäre und sekundäre Tumore Symptome Behandlung Dendritische Zelltherapie Primäre...

Das Lymphom, auch als Lymphosarkom bezeichnet, ist die vierthäufigste Tumorart beim Pferd. Es wird auch equines Lymphom oder (je nach Differenzierung der Erkrankung) equines malignes Lymphom genannt. Dabei handelt es sich um einen häufig bösartigen Tumor der lymphatischen Organe bzw. des Lymphsystems beim Pferd. Formen Symptome Diagnose Behandlung Dendritische...

Das T-Zell-Lymphom ist ein Typus des malignen Lymphoms beim Hund. Es tritt bei ca. 15% aller von einem malignen Lymphom betroffenen Hunde auf. T-Zellen werden im Knochenmark gebildet und werden im Thymus gespeichert (deshalb T-Zellen). Im Vergleich zum B-Zell-Typ (Bursazellen) ist das T-Zell-Lymphom häufig schwieriger...

Das epitheliotrope Lymphom beim Hund ist eine tumoröse Veränderung von weißen Blutkörperchen (Lymphozyten). Diese äußert sich durch Krankheitserscheinungen in der Haut. Es tritt vorwiegend bei älteren Hunden auf, wobei einige Rassen eine leichte Disposition zeigen. Die Lebenserwartung nach der Diagnose beträgt zwei Wochen bis zwei...

Rund 85% aller malignen Lymphome beim Hund sind B-Zell-Lymphome. Diese sind einfacher zu therapieren als T-Zell-Lymphome. Die Differenzierung zwischen T- und B-Zell-Lymphomen erfolgt nach der Diagnose anhand einer Feinnadelaspiration. Malignität Diagnose Behandlung Dendritische Zelltherapie Malignität Die Typisierung „B-Zell-Lymphom“ sagt im ersten Moment noch nichts über die Malignität...

Zahlreiche Hautveränderungen werden bei Katzen gefunden und müssen genau untersucht werden. Hierbei findet man Veränderungen auf und unter der Haut. Häufig bemerken die Besitzer beim Streicheln der Katze Veränderungen (kleinere oder größere Verdickungen, Knubbel oder Schwellungen), ohne dass man vorher irgendwelche Krankheitssymptome für einen Hauttumor...

Das Schilddrüsenkarzinom beim Hund ist ein bösartiger Tumor der Schilddrüse. Es tritt überwiegend bei Hunden im Alter zwischen neun und fünfzehn Jahren auf. Die Symptome früh zu erkennen ist in der Regel entscheidend für eine positive Prognose für den Hund. Dabe geht es um die...

Hautkrebs am Ohr der Katze zeigt ähnliche Tumorarten wie an der übrigen Haut des Körpers der Katze. Je nach Lokalisation (am oder im Ohr, von Fell bedeckt oder frei) wird die Diagnose leider häufig erst spät gestellt. Für eine positive Prognose ist es jedoch wichtig,...

Das Fibrom ist eine Zubildung, die bei der Katze im Bindegewebe entstehen kann. Es ist - im Gegensatz zum Fibrosarkom - gutartig und neigt nicht dazu, sich auf andere Organe und umliegendes Gewebe auszubreiten (Metastasen zu bilden). Vorkommen und Symptome Behandlung Rezidiv Dendritische Zelltherapie Fibrosarkom ...

✉️ Kontakt