Archive

Trotz seines Namens ist der kutane Lupus erythematodes (CLE) eine Hauterkrankung, die sich deutlich vom systemischen Lupus erythematosus (SLE) unterscheidet. Sie kann sich klinisch auf sehr unterschiedliche Weise präsentieren. Der Begriff diskoid leitet sich von den kreisförmigen, etwa münzengroßen Läsionen ab, die sich beim Menschen...

Der Kutane Lupus erythematosus bei Katzen ist durch eine nicht juckende, schuppende und krustige Hautentzündung gekennzeichnet. Die Erkrankung ist fast vollständig auf die Ohrmuscheln beschränkt. Im weiteren Verlauf dieser Lupusform kann es zum Entstehen von Geschwüren und zur Bildung von Papeln oder Pusteln kommen. Wichtig für...

Die Pemphigus-Erkrankungen gehen mit der Entwicklung von schlaffen Bläschen, Pusteln und Erosionen auf der Haut und den Schleimhäuten einher. Diese Bläschen können sehr oberflächlich sein und leicht aufreißen, während andere tief in der Epidermis entstehen. Dort beliben sie länger geschlossen. Oberflächlicher Pemphigus Pemphigus foliaceus des Hundes Pemphigus foliaceus...

Oft entdecken Besitzer beim Streicheln oder Kämmen Ihres Hundes einen Knubbel – in der Fachsprache eine sogenannte Umfangsvermehrung . Dazu zeigt der Hund vielleicht auch ein verändertes Verhalten (Symptome). Kann das ein Mastzellentumor sein? Unterschiedliche Symptome Unterschiedliche Stellen Einige Rassen häufiger betroffen Behandlung Jeder Knubbel kann...

Krebs, die mit am weitesten verbreitete Zivilisationskrankheit, betrifft mittlerweile auch immer mehr Hunde. Die Anzahl der an einem bösartigen Tumor erkrankten Hunde steigt jährlich - Umwelteinflüsse und veränderte Lebensbedingungen spielen hier als Ursachen mit hinein. Mit der steigenden Anzahl der Krebspatienten werden auch immer mehr Stimmen...

Die immun-mediierte hämolytische Anämie ist bei Katzen eine selten auftretende Erkrankung. Sie tritt hauptsächlich bei jungen Hauskatzen auf. Es wurden sowohl primäre als auch sekundäre Erkrankungen gefunden. Bei der primären Erkrankung entwickeln die Katzen eine regenerative Anämie. Sphärozytose kann bei Katzen mit dieser Anämie schwer...

Die Periananalfistel ist eine chronisch fortschreitende entzündliche Erkrankung des Dammes, die dem perianalen Morbus Crohn beim Menschen sehr ähnlich ist. In der perianalen Haut entwickeln sich Fistelkanäle. Am häufigsten sind Deutsche Schäferhunde mittleren oder höheren Alters betroffen. Tatsächlich sind 80 % der Fälle bei Deutschen...

Die symmetrische lupoide Onychomadesis (SLO) ist eine akute Erkrankung, bei der Hunde über einen längeren Zeitraum, meist  von 3 bis 4 Monaten, mehrere Krallen an allen vier Pfoten verlieren. Die Krankheit tritt bei Gordon Settern, Deutschen Schäferhunden, Bearded Collies, Rhodesian Ridgebacks, Riesenschnauzern, aber auch einigen...

Die Erkrankung des vorderen Kreuzbandes ist die häufigste Ursache für Lahmheiten an den Hintergliedmaßen bei erwachsenen Hunden. Sie ist in der Regel das Ergebnis einer fortschreitenden Degeneration. Diese führt schließlich zu einem Riss des Bandes. Die Gründe für diese fortschreitende Degeneration sind komplex und immer...

Zu den häufigsten Anzeichen eines systemischen Lupus erythematosus bei Hunden gehört eine nicht-erosive Polyarthritis. Man schätzt, dass bis zu 90 % der Lupus-Patienten bei Hunden unter einer solchen Arthritis leiden. Die betroffenen Hunde entwickeln Steifheit und anhaltende Lahmheit, insbesondere nach Ruhephasen. Die Gelenke sind beim...

✉️ Kontakt