Archive

Oft entdecken Besitzer beim Streicheln oder Kämmen Ihres Hundes einen Knubbel – in der Fachsprache eine sogenannte Umfangsvermehrung . Dazu zeigt der Hund vielleicht auch ein verändertes Verhalten (Symptome). Kann das ein Mastzellentumor sein? Unterschiedliche Symptome Unterschiedliche Stellen Einige Rassen häufiger betroffen Behandlung Jeder Knubbel kann...

Krebs, die mit am weitesten verbreitete Zivilisationskrankheit, betrifft mittlerweile auch immer mehr Hunde. Die Anzahl der an einem bösartigen Tumor erkrankten Hunde steigt jährlich - Umwelteinflüsse und veränderte Lebensbedingungen spielen hier als Ursachen mit hinein. Mit der steigenden Anzahl der Krebspatienten werden auch immer mehr Stimmen...

Die immun-mediierte hämolytische Anämie ist bei Katzen eine selten auftretende Erkrankung. Sie tritt hauptsächlich bei jungen Hauskatzen auf. Es wurden sowohl primäre als auch sekundäre Erkrankungen gefunden. Bei der primären Erkrankung entwickeln die Katzen eine regenerative Anämie. Sphärozytose kann bei Katzen mit dieser Anämie schwer...

Die symmetrische lupoide Onychomadesis (SLO) ist eine akute Erkrankung, bei der Hunde über einen längeren Zeitraum, meist  von 3 bis 4 Monaten, mehrere Krallen an allen vier Pfoten verlieren. Die Krankheit tritt bei Gordon Settern, Deutschen Schäferhunden, Bearded Collies, Rhodesian Ridgebacks, Riesenschnauzern, aber auch einigen...

Die Erkrankung des vorderen Kreuzbandes ist die häufigste Ursache für Lahmheiten an den Hintergliedmaßen bei erwachsenen Hunden. Sie ist in der Regel das Ergebnis einer fortschreitenden Degeneration. Diese führt schließlich zu einem Riss des Bandes. Die Gründe für diese fortschreitende Degeneration sind komplex und immer...

Das Polyarthritis-Polymyositis Syndrom des Hundes ist eine Krankheit, die sowohl durch eine nicht-erosive Polyarthritis als auch durch das Vorhandensein einer Entzündung der Skelettmuskulatur (Polymyositis) gekennzeichnet ist. Das Syndrom wird vor allem bei jungen Hunden festgestellt. Bei den Beobachtungen der Krankheitsfälle fiel auf, daß die meisten...

Bei Vaskulitiden des Hundes handelt es sich um eine Reihe von entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Hier ist das Immunsystem gegen die Blutgefässe des Körpers gerichtet. Betroffen sind vor allem die kleinen Blutgefäße wie Arteriolen, Venolen und Kapillaren.  Das Ergebnis der Erkrankung können Durchblutungsstörungen sein, die je nach...

Der mukokutane Lupus erythematosus ist eine die Übergänge von Haut zu Schleimhaut betreffende Form des kutanen Lupus erythematosus Sie tritt hauptsächlich bei Deutschen Schäferhunden mittleren Alters sowie bei Schäferhundmischlingen auf. Dabei sind Hündinnen im Krankengut überrepräsentiert. Krankehitserscheinungen beim Mukokutaner Lupus erythematosus des Hundes Erkrankte Hunde entwickeln perimukosale...

Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine komplexe autoimmune Erkrankung bei Hunden, die in drei Phasen abläuft: Produktion von Autoantikörpern, Entzündung der Gelenksflüssigkeit, Zerstörung der Gelenkfläche. Im Einzelnen stellen sich die Phasen folgendermassen dar: Phase 1 - Die Produktion von Autoantikörpern: Die für die Erkrankung charakteristischen...

Eine besondere Form des kutanen Lupus erythomatosus (CLE) ist eine auf Rauhhaar Collies, Border Collies, Shetland Sheepdogs und Mischlinge dieser Rassen beschränkte Form, der vesikuläre Lupus erythomatosus . Die Hunde weisen ein Erythem und mehrere schlaffe Hautbläschen auf, die abblättern und Erosionen hinterlassen. Die Läsionen...

✉️ Kontakt