Archive

Die Feline Triaditis beschreibt die gleichzeitige entzündliche Erkrankung von Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), Gallengängen (Cholangitis) und des Darmes (Inflammatory Bowel Disease - IBD). Obwohl die Ätiologie nur wenig verstanden ist, ist bekannt, dass der Symptomenkomplex infektiöse, autoimmune und physische Komponenten umfasst. Es ist nicht bekannt, ob verschiedene...

Beim Lupus erythematosus des Hundes handelt es sich um eine Reihe von Autoimmunerkrankungen, die eine unterschiedliche Ausprägung auf dem Körper haben können. Die Krankheit entsteht, da sich Autoantikörper gegen körpereigene Eiweiße bilden. Zunächst unterscheidet man einerseits Ausprägungen der Haut- (kutanen) und andererseits die generalisierte Form...

Histiozytäre Erkrankungen bei Katzen treten viel seltener auf als bei Hunden. Es sind aber drei besonders auffallende Formen der Erkrankung bekannt: 1. Das Feline histiozytäre Sarkom Hier ist die Erkrankung weit verteilt im Körper der Katze. Am häufigste sind Milz, Leber und Knochenmark betroffen. Aber auch Lymphknoten,...

Die amerikanische Gesellschaft Vivos Inc. hat eine auf Yttrium-90 basierende injizierbare Brachytherapielösung für die Behandlung von Tumoren bei Tieren (Isopet®) und Menschen entwickelt (Radiogel™) entwickelt. Die Brachytherapie Isopet™ Therapie - enthaltene Stoffe Ergebniss Die Brachytherapie verwendet hochgradig lokalisierte Strahlung, um Krebstumore zu zerstören. nutzt chirurgisch in...

Symptome der Zehentumoren Behandlung der Zehentumoren Auch Katzen leiden an Tumoren im Zehen- und Krallenbereich. Dabei finden sich bei etwa jeder vierten betroffenen Katze ein Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom oder Fibrosarkom. Bei 8 % der Tiere finden sich Osteosarkome bzw. Hämangiosarkome, bei 7 % sind es Mastzelltumoren....

Die Schmerzbehandlung ist auch bei unseren vierbeinigen Krebspatienten mehr als nur die Nutzung der Schmerzausschaltung bei einer Tumoroperation oder Biopsieentnahme einer Tumorprobe. Sie stellt den tierärztlichen Anästhesisten vor einzigartige Herausforderungen, auf die er vorbereitet sein muss. Dazu gehören das Wissen und der Einsatz über die...

Paraneoplastische Syndrome sind eine wichtige und oft übersehene Folge und Nebenerscheinung von Krebserkrankung. Obwohl sie in der Humanmedizin häufiger erkannt und untersucht werden, treten paraneoplastische Syndrome häufig auch bei unseren Tierarztpatienten auf. Sie können im Krankheitsverlauf oft mehr Morbidität und Mortalität verursachen als der Tumor...

Leukämie und Lymphom sind zwei Arten von Krebs, die das Blut befallen. Beide Krebsarten befallen typischerweise die weißen Blutkörperchen. Beim Lymphom handelt es sich um den Krebs eines bestimmten weissen Blutkörperchens, der Lymphozyten genannt wird. Leukämie ist ein weiter gefasster Begriff, der Krebs der Vorläuferzellen...

Für die Besitzer eines Hundes oder einer Katze ist es wichtig, die bei einem Myelom auftretenden Krankheitserscheinungen richtig zu deuten: Multiple Myelome sind selten bei Tieren, sie machen weniger als 1 % der Tumorerkrankungen aus. Allerdings sind sie für 8 % der Tumoren des blutbildenden Systems...

✉️ Kontakt