Archive

Paraneoplastische Syndrome sind eine wichtige und oft übersehene Folge und Nebenerscheinung von Krebserkrankung. Obwohl sie in der Humanmedizin häufiger erkannt und untersucht werden, treten paraneoplastische Syndrome häufig auch bei unseren Tierarztpatienten auf. Sie können im Krankheitsverlauf oft mehr Morbidität und Mortalität verursachen als der Tumor...

Leukämie und Lymphom sind zwei Arten von Krebs, die das Blut befallen. Beide Krebsarten befallen typischerweise die weißen Blutkörperchen. Beim Lymphom handelt es sich um den Krebs eines bestimmten weissen Blutkörperchens, der Lymphozyten genannt wird. Leukämie ist ein weiter gefasster Begriff, der Krebs der Vorläuferzellen...

Für die Besitzer eines Hundes oder einer Katze ist es wichtig, die bei einem Myelom auftretenden Krankheitserscheinungen richtig zu deuten: Multiple Myelome sind selten bei Tieren, sie machen weniger als 1 % der Tumorerkrankungen aus. Allerdings sind sie für 8 % der Tumoren des blutbildenden Systems...

Bei der Nanotherapie handelt es sich um die kontrollierte Verabreichung von Chemotherapeutika mithilfe von Gold-Nanostrukturen zur Bekämpfung von Krebsstammzellen. Was ist das Ziel der Nanotherapie beim Tier? Die Chemotherapie ist neben der Operation und der Strahlentherapie eine der am häufigsten eingesetzten Behandlungen gegen Krebs. Bei einer Chemotherapiebehandlung...

Forscher des College of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences der Colorado State University, Fort Collins, untersuchten die klinischen Faktoren bei bestimmten, seltener vorkommenden T-Zell-Lymphomen und stellten diese in einer retrospektiven Studie zusammen. Insgesamt sichteten Sie die Daten von über 11700 Fällen. Davon waren mehr als...

Die Diagnose "Krebs" - Tumor - ist häufig ein plötzlich eintretendes Ereignis für viele Besitzer eines Hundes oder einer Katze. Sie haben nicht damit gerechnet - oder es verdrängt, dass die Veränderung des Körpers ihres Lieblings, aber auch des allgemeinen Verhaltens wie zum Beispiel auch...

Mastzelltumore der Unterhaut - also subkutane gelegene Veräönderungen. können bei Hunden ein anderes biologisches Verhalten zeigen als die in der Haut gelegenen Mastzelltumoren. Als prognostisch negativ werden dabei angesehen: Grösse des Tumors, Mehrkernigkeit der Tumorzellen und ein erhöhter mitotischer Index (also die Bdeschleunigung der Zellteilung). Tierärztliche...

Dänische Forscher haben die Sicherheit und Wirkung einer Kalzium-Elektroporation auf equine Sarkoide untersucht. Dabei bedienten Sie sich einer Technik, die bereits im Humanbereich genutzt wird. Sarkoide sind Hauttumore bei Pferden, für die weitere Behandlungsmöglichkeiten gesucht werden und erforderlich sind. Was ist die Kalzium-Elektroporation? Die Kalzium-Elektroporation ist eine neuartige...

Tumoren der Eierstöcke werden selten bei Hündinnen beobachtet, da viele Tiere kastriert werden. Deshalb wird ein Vorkommen nur bei ungefährt 1 % der Hündinnen beobachtet. Ein vermehrtes Vorkommen wird für Deutsche Schäferhunde, Boxer, Yorkshire Terrier, Pudel und Boston Terrier berichtet. Normalerweise sind ältere Tiere betroffen. Verschiedene...

✉️ Kontakt