Archive

Bei einem Mammatumor beim Hund empfinden die Tiere natürlich je nach Größe der Veränderung wachsende Schmerzen. Da sich Tumorknoten im Brustbereich bilden, kann es bei stärkerem Wachstum auch zu Zerstörungen der Haut kommen. Beim Mammatumor beim Hund gehören deshalb Schmerzen, zunächst besonders im Gesäuge-Bereich, zu...

Bei Hunden mit einem Lebertumor ist die Ernährung ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Auch bei inoperablen Wucherungen kann die Ernährung zum Beispiel kombiniert mit der dendritischen Zellentherapie die Lebensqualität verbessern. Die Ernährung Dendritische Zelltherapie Über Lebertumore Die Ernährung Vetfood Hepatoforce zur Unterstützung der Leberfunktion Mit einem Lebertumor...

Kehlkopfkrebs ist eine sehr gefährliche Krebsart, die bei Hunden jedoch nur sehr selten auftritt. Da Kehlkopfkrebs äußerst aggressiv ist, sollten die Symptome so schnell wie möglich erkannt, die Diagnose gestellt und eine entsprechende Behandlung in die Wege geleitet werden. Vorkommen Symptome Verhaltensveränderungen Diagnose Behandlung Vorkommen Bei jüngeren Hunden werden oft gutartige...

Hodenkrebs kann bei unkastrierten Rüden in einem oder beiden Hoden ab dem 7. Lebensjahr auftreten. Betroffen sind vorwiegend kleine bis mittelgroße Rüden. Die erkrankten Hoden wirken durch den Tumor knotig, sind hart und vergrößert. Bei einigen Tumoren kann es aber auch neben einer Verkleinerung zu...

Eine konkrete Prognose zur Lebenserwartung bei einem Hirntumor beim Hund, ist selbst für die behandelnden Tierärzte meist schwer zu geben. Es spielen viele Faktoren in das Krankheitsgeschehen hinein. Eine Behandlung des Hirntumors sollte wenn möglich auf jeden Fall durchgeführt werden, um die Lebenserwartung beim Hund...

Die Lebenserwartung bei einem Herztumor kann für Hunde nicht pauschal festgelegt werden. Der Tierarzt und/oder der behandelnde Spezialist muss ausgehend von der individuellen Situation des Vierbeiners eine Aussage hinsichtlich der zu erwartenden, verbleibenden Lebenszeit geben. Betroffen von Herztumoren sind vor allem ältere Hunde. Es gibt...

Der Knochentumor zählt zu den häufigsten Tumorarten bei Hunden. Dabei ist das Osteosarkom die Zellart, die am häufigsten auftritt. Der bösartige Tumor zeichnet sich durch sein besonders aggressives Wachstum und die Neigung zur Bildung von Metastasen aus. Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Ursachen Wieso ein einzelner Hund an einem Knochentumor erkrankt,...

Rund zwei Prozent aller Tumore bei Hunden sind Blasentumore. Dabei ist das Übergangszellkarzinom, kurz auch ÜZK genannt, die häufigste Tumorart, die an der Blase gefunden wird. Als weitere seltenere Tumorarten in der Blase werden Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom,Rhabdomyosarkom, Lymphom, Hämangiosarkom Fibrom und andere mesenchymale Tumoren genannt- Das...

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Tumor beim Hund in der Mundhöhle auftritt. Je nach der genauen Lokalisation spricht man in diesem Zusammenhang auch von einem Zahnfleischtumor. Häufig, beonders bei bestimmten Hunderassen (z.B. Boxern) werden allerdings Epuliden, gutartige Umfangsvermehrungen, als Zahnfleischtumore zu bezeichnen. Man muss...

Milchdrüsenkrebs beim Hund kann auch als Milchdrüsen-Tumor oder Mammatumor bezeichnet werden. Die Tumore, die sich an der Brust bilden, sind meist knotige, unterschiedlich grosse und harte Neubildungen des Gewebes im Gesäuge. Man sollte sich von der Härte der Veränderung nicht täuschen lassen, auch weich erscheinende...

✉️ Kontakt