Archive

Vor allem im Sommer ist es sehr gefährlich für die Vierbeiner, unkontrolliert für längere Zeit im Auto zu verbleiben. Zudem besteht bei unzureichender Sicherung des Hundes im Auto nicht nur eine Gefährdung für den Hund, sondern auch für die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer. Es ist...

Ein großer Teil von Mastzelltumoren bei Hunden ist durch Chirurgie und eine sich daran anschließende Nachbehandlung  (z.B.dendritische Zelltherapie) erfolgreich zu behandeln. Bei einem Drittel der Patienten muss allerdings mit Metastasierungstendenzen gerechnet werden. Diese verschlechtern die Prognose für das betroffene Tier deutlich. Umso wichtiger ist es,...

Ein neu erkanntes Virus bei Katzen kann möglicherweise mit der Entwicklung von Tumorerkrankungen bei Katzen in Verbindung gebracht werden. Die weitere Forschung könnte zur Entwicklung von Krebstherapien oder Impfstoffen führen. Hauskatzen-Hepadnavirus Behandlung Hauskatzen-Hepadnavirus Australische Forscher glauben, dass ein neu entdecktes Katzenvirus die Ursache für Leberkrebs bei Katzen sein und...

Wie bei vielen Frauen, die eine bestimmte Form von Brustkrebs entwickeln, scheint das gleiche Gen -- HER2 (ein Wachstumsfaktorrezeptor)-- auch die Ursache von Lungenkrebs bei vielen Hunden zu sein. Das ist jedenfalls die These einer vielversprechenden neuen Studie mit Hunden unter der Leitung des Translational...

Tierärzte des Department of Medical Oncology, IndyVet Emergency and Specialty Clinic, Indianapolis und des College of Veterinary Medicine der Texas A&M University stellten jetzt eine Studie über Katzen vor, bei denen sich nach einem Trauma des Auges ein Sarkom im Augapfel gebildet hat. Augentumoren sind selten Ursache...

Das Mesotheliom ist ein sehr selten beim Pferd auftretender Tumor. Mesotheliale Zellen finden sich in den Auskleidungen von Brust- und Bauchfell, Herzbeutel und Hodensack. Die Erkrankung wird meistens bei Pferden mittleren Alters gefunden. Es gibt keine bekannte Häufung nach Rasse oder Geschlecht. Es gibt keine bekannte...

Die Diagnose Gehirntumor ist für den Besitzer einer Katze natürlich ein niederschmetternder Befund. Damit wird die Frage wichtig, wie nun das Tiere behandelt und wie zum seinem Besten gehandelt werden soll. Und dies besonders, wenn es sich um einen Tumor handelt, der chirurgisch nicht erreichbar...

Zur Produktion der dendritischen Zelltherapie werden Monozyten, also ein Teil der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) benötigt. Die Monozyten werden bei einem ersten Schritt im Reinraum-Labor aus der Gesamtfraktion der Leukozyten gewonnen. Da sie normalerweise nur 2 bis 8 Prozent der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen ausmachen, ist...

Um die Frage zu beantworten, ob die Bestrahlung bei einem Gehirntumor bei der Katze sinnvoll ist, untersuchten Tierärzte verschiedener tierärztlicher Fakultäten und Institutionen (Zürich, Bologna, Edinburgh und Madison, Wisconsin) die Krankengeschichten verschiedener an einem Gehirntumor erkrankten Katzen. Diese Tiere zeigten bereits bei der klinischen Vorstellung...

Viele Tierbesitzer machen sich Sorgen, ob ein Anrühren an dem Tumorgeschehen ihres Tieres negative Folgen und eine Beschleunigung des Krankheitsgeschehens mit sich bringen kann. Deshalb ist die Frage für Viele: Soll man lieber den Tumor unangetastet (langsam) wachsen und ihn damit sozusagen „in Ruhe“ lassen?...

✉️ Kontakt