Archive

Durch die Bildung eines Lymphdrüsenkrebses kommt es bei einem Hund zu einem erhöhtem Schmerzempfinden an den veränderten Lymphknoten. Dadurch, dass Lymphdrüsen vergleichbar sind mit einem Netzwerksystem, welches sich durch den ganzen Körper hindurch zieht, dies ähnlich wie die Blutgefäße, kann die Erkrankung in unterschiedlichen Regionen des...

Die Symptome eines bösartigen Magentumors (Magenkrebs) ähneln oft denen eines Magen-Darm-Virus, einer Entzündung der Magenschleimhaut oder eines Infekts. Die Krankheitserscheinungen halten allerdings häufig sehr lange an. Dadurch wird eine Diagnose oft erst sehr spät gestellt, die Tiere haben oft eine lange Krankheitsgeschihte mit wiederholtem Erbrechen....

Die Symptome von Gebärmutterkrebs beim Hund äußern sich häufig erst sehr spät oder werden sogar übersehen. Sind Anzeichen vorhanden, sind diese dafür in der Regel sehr spezifisch. Die Hündin weist dann etwa Anzeichen wie eitrigen Ausfluss oder Blutungen außerhalb der Läufigkeit auf. Bitte beachten...

Wie auch bei Hunden ist bei Katzen eine Tumorerkrankung leider keine Seltenheit mehr. Tumore treten bei den Stubentigern meist in einem höheren Alter auf - Rassendispositionen gibt es nur wenige. Dabei können die Tumore an beziehungsweise in fast jedem Körperteil des Körpers auftreten. Vorkommen Symptome Aufmerksamkeit Vorkommen Am häufigsten...

Bei einem Hirntumor bei einer Katze können verschiedene Symptome auf eine Erkrankung hinweisen – abhängig sind diese unter anderem von der Lokalisation des Tumors und von seiner Ausdehnung innerhalb des Gehirns. Problematisch ist, dass Warnzeichen wie zum Beispiel Sehstörungen oder Krampfanfälle oft erst in einem...

Katzen sind statistisch gesehen seltener als Hunde von Tumoren betroffen. Häufig sind es ältere Katzen, die erkranken und leider sind die Tumore bei Katzen in einem großen Prozentsatz bösartig. Besonders im Bauchraum siedeln sich viele Tumore an. Die gute Durchblutung, die viele Organe hier genießen,...

Das Fibrosarkom ist bei Katzen der häufigste Tumor des Bindegewebes. Es sind vor allem Katzen betroffen, die älter als acht Jahre sind. Die Tumoren wachsen tief in das umliegende Gewebe ein. Dies macht eine Entfernung oft sehr schwierig oder sogar unmöglich. Da die Tumore nicht...

Spricht man von Tumoren im Kopf, dann ist damit landläufig ein Gehirntumor gemeint. Dieser kann seinen Ursprung im Gehirn finden oder aber auch entstehen, weil andere Tumore auf das Hirn Tumorzellen streuen (Metastasen bilden). Eventuell sind mit diesem Begriff auch Tumorbildungen gemeint, die im Bereich...

Die Symptome beim Lungentumor bei einer Katze werden häufig zunächst mit einer Bronchitis verwechselt. Dadurch wird die Diagnose häufig erst (zu spät) gestellt. Zunächst ist es häufig nur dezenter Husten. Bei auftretenden Anzeichen wie Atembeschwerden, starkem Husten und rasselnden Atemgeräuschen in Kombination mit allgemeinen Krankheitssymptomen...

Lebertumore (oder auch Leberkrebs) treten vor allem bei Katzen im Alter ab zehn Jahren auf. Neben unspezifischen Symptomen, gibt es auch typische Anzeichen, die direkt auf eine Lebererkrankung hinweisen. Dazu gehören unter anderem Gelbsucht, erhöhte Aggressivität oder ein angeschwollener Bauch. Besonders stark wachsende Tumore sind...

✉️ Kontakt