Archive

Mastzellen sind in ihrer Funktion für Ihren Hund überlebenswichtig. Sie helfen dabei, Entzündungen und Allergien zu bekämpfen und sind somit wesentlicher Bestandteil des Immunsystems. Kommt es aber zu einer Entartung, also einer Überproduktion der Mastzellen, können sich gefährliche Tumore bilden. Da sich Mastzellentumore bei Hunden in...

Bei Pferden werden Melanome auch als Schimmelkrebs bezeichnet. Grund hierfür ist die Rassendisposition: am häufigsten (wenn auch nicht immer) sind Schimmel bzw. helle Pferde von der Tumorerkrankung betroffen. Schimmelkrebs zeichnet sich durch die Wucherung bestimmter Hautregionen und -stellen aus. Diese sind in vielen Fällen am...

Das Osteosarkom ist ein aggressiver Knochentumor. Es zählt zu den primären Knochentumoren. Das bedeutet, dass er nicht aus Metastasen heraus (also aus den Tumorzellen anderer Organe, die streuen), sondern direkt aus Knochenzellen entsteht. Etwa 90 Prozent aller Knochentumore sind Osteosarkome. Die Lebenserwartung bei Katzen, die an...

Insulinom beim Hund - die Symptome Die Diagnose Insulinom vom Tierarzt Die richtige Behandlung für Ihren Hund Das Insulinom ist eine Neoplasie der sogenannten Inselzellen (Pankreas Beta-Zellen) beim Hund. Diese Inselzellen sind Zellansammlungen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Ihre Funktion ist es, die Höhe des Blutzuckers zu registrieren und...

Mastzellen sind in ihrer Funktion für Ihren Hund überlebenswichtig. Sie helfen dabei, Entzündungen und Allergien zu bekämpfen und sind somit eigentlich ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems. Kommt es aber zu einer Entartung, also einer Überproduktion der Mastzellen, können sich gefährliche Tumore bilden. Da sich diese Mastzellentumore...

Dass Ernährung und Gesundheit auch bei Hunden in einer engen Verbindung zueinander stehen, ist mittlerweile bekannt. Gerade bei Erkrankungen wie einem Mastzelltumor beim Hund ist die richtige Fütterung ein wichtiger Aspekt in der Behandlung. Das ist auch der Fall, sollte Ihr Liebling an einem Mastzellentumor leiden....

Das Fibrosarkom ist bei Katzen der häufigste Tumor des Bindegewebes. Es sind vor allem Katzen betroffen, die älter als acht Jahre sind. Die Tumoren wachsen tief in das umliegende Gewebe ein. Dies macht eine Entfernung oft sehr schwierig oder sogar unmöglich. Da die Tumore nicht...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text css=""] Basalzelltumoren - Basalzellkarzinome treten als histologisch sehr schwer zu differenzierende Hauttumoren auf. Über die Häufigkeit des Auftretens ist bei Katzen wenig bekannt. Ein Vielzahl verschiedener Zelltypen wird in den Basalzelltumoren gefunden (Gut differenzierte wie reaktive Fibroblasten, Mastzellen)....

Das maligne (bösartige) Lymphom gehört zu den häufigsten Tumorarten bei Katzen. Es tritt oft im Darm, der Leber, aber auch im Knochenmark auf. Je nach Lokalisierung unterscheiden sich natürlich auch die Symptome, die zudem sowohl spezifisch für das erkrankte Organ als auch unspezifisch sein können. Es...

Wie beim Hund leiden auch Katzen an Mastzelltumoren. Die Bedeutung der Erkrankung wurde auch bei der Katze in den letzten Jahren immer mehr erkannt. Die Erkrankung an Mastzelltumoren kann in jedem Lebensalter auftreten, jedes zehnte erkrankte Tier ist dabei jünger als 3 Jahre beim Auftreten...

✉️ Kontakt