Archive

Die immunkomplex-vermittelten glomerulären Läsionen sind als Ursache für chronische Nierenerkrankungen bei Hunden von weitaus größerer Bedeutung als Autoimmunität. Erhebungen haben ergeben, dass diese glomerulären Läsionen in Hundepopulationen bei bis zu 90 % der Tiere vorhanden sein können. Die überwiegende Zahl dieser  Läsionen ist dabei klinisch...

Angeborene Myasthenia gravis bei Katzen Bereits sehr früh tritt die Myastehnia bei Katzen auf: Bei einigen Katzenrassen wird ein angeborenes  myasthenisches Syndrom gefunden: Es handelt sich um Tiere der Rassen Devon Rex und Sphynx. Erworbene Myasthenia Gravis bei Katzen Eine erworbene Myasthenia gravis wird dagegen bei Katzen...

Bei Hunden kann sich eine Muskelentzündung entwickeln, die auf die Kaumuskeln beschränkt ist. Diese Kaumuskelmyositis ist nach der Polymyositis die zweithäufigste bei Hunden diagnostizierte Myopathie. Die Krankheit betrifft vor allem Hunde großer Rassen wie Deutsche Schäferhunde, Labrador Retriever, Golden Retriever und Dobermänner. Cavalier King Charles...

Wiederkehrende Entzündungen des Knorpelgewebes (die sogenannte rezidivierende Polychondritis) wird als Erkrankung bei Menschen, Hunden und Katzen beobachtet. Diese Krankheit ist durch wiederkehrende Entzündungsschübe gekennzeichnet, die Knorpel und andere proteoglykanreiche Gewebe wie das Auge, Herzgewebe, Gelenke und das Innenohr betreffen. Der Krankheitsverlauf führt zu einer fortschreitenden Verformung...

 Der Polyarthritis-Polysynovitis-Komplex des Pferdes wird bei Fohlen in Verbindung mit einem lupusähnlichen Syndrom festgestellt. Betroffene Fohlen entwickeln fortlaufend geschwollene Gelenke an allen vier Gliedmaßen. Dies geschieht im Alter der Tiere bis zu drei Monaten, also in einem sehr jungen Alter. Die Erkrankung ist auch durch...

 Der Magen-Darm-Trakt spielt eine besondere Rolle in der Beziehung zwischen den Immunreaktionen des Körpers, des kommensalen Mikrobioms und gegenüber eindringenden Krankheitserregern. Er enthält etwa 75 % aller lymphatischen Gewebe des Körpers! Diese kommen ständig mit der enormen Vielfalt fremder Antigene in Kontakt, die sowohl aus...

Die Inflammatorische Darmerkrankung (IBD – inflammatory bowel disease) tritt bei Pferden auf. Wie bei Hunden sind wahrscheinlich verschiedene angeborene und adaptive Immunmechanismen beteiligt. So können die zellulären Infiltrate des Darms eosinophil, lymphoplasmatisch oder granulomatös sein. Diese Erkrankungen betreffen in erster Linie den Dünndarm, können sich...

Bei Pferden können verschiedene Formen von Vaskulitiden unterschieden werden: Sogenannte purpurea – hämorrhagische Vaskulitis Vaskulitis der Fessel Andere Formen der equinen Vaskulitis Purpura hämorrhagische Vaskulitis Die häufigste Form einer Gefäßerkrankung der Haut bei Pferden ist die Purpura hemorrhagica, eine nekrotisierende Vaskulitis, die sich nach einer akuten Streptococcus equi-Infektion entwickelt. Vorbestehende...

Der Systemische Lupus erythematosus (SLE) ist eine bei Katzen selten autretende Erkrankung. Diese krankhafte Veränderung äußert sich in der Regel als Antiglobulin-positive Anämie. Etwa die Hälfte der Katzen mit Lupus entwickelt auch eine Hauterkrankung. Weitere klinische Symptome des Systemischen Lupus erythematosus bei Katzen Zu den weiteren auftretenden...

Der Systemische Lupus Erythematodus (SLE) ist eine seltene auftretende Krankheit bei Hunden. Betroffen sind Tiere im Alter zwischen 2 und 12 Jahren. Ob es eine geschlechtsspezifische Prädisposition gibt, ist bei Hunden nicht sicher bewiesen. Die Krankheit tritt bei Rauhhaar Collies, Deutschen Schäferhunden, Nova Scotia Duck...

✉️ Kontakt