Archive

Katzen sind statistisch gesehen seltener als Hunde von Tumoren betroffen. Häufig sind es ältere Katzen, die erkranken und leider sind die Tumore bei Katzen in einem großen Prozentsatz bösartig. Besonders im Bauchraum siedeln sich viele Tumore an. Die gute Durchblutung, die viele Organe hier genießen,...

Das Fibrosarkom ist bei Katzen der häufigste Tumor des Bindegewebes. Es sind vor allem Katzen betroffen, die älter als acht Jahre sind. Die Tumoren wachsen tief in das umliegende Gewebe ein. Dies macht eine Entfernung oft sehr schwierig oder sogar unmöglich. Da die Tumore nicht...

Spricht man von Tumoren im Kopf, dann ist damit landläufig ein Gehirntumor gemeint. Dieser kann seinen Ursprung im Gehirn finden oder aber auch entstehen, weil andere Tumore auf das Hirn Tumorzellen streuen (Metastasen bilden). Eventuell sind mit diesem Begriff auch Tumorbildungen gemeint, die im Bereich...

Die Symptome beim Lungentumor bei einer Katze werden häufig zunächst mit einer Bronchitis verwechselt. Dadurch wird die Diagnose häufig erst (zu spät) gestellt. Zunächst ist es häufig nur dezenter Husten. Bei auftretenden Anzeichen wie Atembeschwerden, starkem Husten und rasselnden Atemgeräuschen in Kombination mit allgemeinen Krankheitssymptomen...

Lebertumore (oder auch Leberkrebs) treten vor allem bei Katzen im Alter ab zehn Jahren auf. Neben unspezifischen Symptomen, gibt es auch typische Anzeichen, die direkt auf eine Lebererkrankung hinweisen. Dazu gehören unter anderem Gelbsucht, erhöhte Aggressivität oder ein angeschwollener Bauch. Besonders stark wachsende Tumore sind...

Nierentumore können bei Katzen primär (also als eine Erst-Bildung) oder durch Metastasen (Tumorzellen anderer Organe streuen auf die Niere) entstehen. Je nach Erkrankungsfall, unterscheiden sich auch die Symptome. Ein typisches Anzeichen für einen Nierentumor ist Blut im Urin, der sich dann bräunlich oder rötlich...

Tumore am Darm zählen häufig zu besonders aggressiven und nur schwer heilbaren Erkrankungen. Dadurch, dass viele Katzen eine lange Zeit keine Symptome offen zeigen, wird die Diagnose in der Regel erst (zu) spät gestellt. Die Symptome, die trotzdem auftreten können, werden häufig nicht mit einem...

Einen Milztumor bei Ihrer Katze zu erkennen ist aufgrund der meist unspezifischen Symptome schwierig. Vor allem Appetitlosigkeit und andere Verhaltensänderungen können auf einen Tumor hindeuten, aber ebenso auf andere Krankheiten. Deshalb sollten Sie einen aufmerksamen Umgang mit Ihrem Liebling pflegen, um Symptome frühzeitig zu erkennen....

Katzen sind zwar nicht so häufig von Krebs betroffen wie andere Tiere (zum Beispiel Hunde). Vor allem ältere Katzen erkranken. So wie es verschiedene Ursachen und unterschiedliche Krebsarten gibt, handelt es sich auch bei den Symptomen oft um unspezifische und variierende Auffälligkeiten. Eine allgemein zutreffende...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text css=""] Basalzelltumoren - Basalzellkarzinome treten als histologisch sehr schwer zu differenzierende Hauttumoren auf. Über die Häufigkeit des Auftretens ist bei Katzen wenig bekannt. Ein Vielzahl verschiedener Zelltypen wird in den Basalzelltumoren gefunden (Gut differenzierte wie reaktive Fibroblasten, Mastzellen)....

✉️ Kontakt