Archive

Eine konkrete Prognose zur Lebenserwartung bei einem Hirntumor beim Hund, ist selbst für die behandelnden Tierärzte meist schwer zu geben. Es spielen viele Faktoren in das Krankheitsgeschehen hinein. Eine Behandlung des Hirntumors sollte wenn möglich auf jeden Fall durchgeführt werden, um die Lebenserwartung beim Hund...

Die Lebenserwartung bei einem Herztumor kann für Hunde nicht pauschal festgelegt werden. Der Tierarzt und/oder der behandelnde Spezialist muss ausgehend von der individuellen Situation des Vierbeiners eine Aussage hinsichtlich der zu erwartenden, verbleibenden Lebenszeit geben. Betroffen von Herztumoren sind vor allem ältere Hunde. Es gibt...

Inhaltsverzeichnis Unspezifische Symptome Spezifische Symptome Verhaltensveränderungen Metastasen Quellen   Unspezifische Symptome Wie bei vielen Tumorerkrankungen treten auch bei Darmtumoren häufig eher unspezifische Symptome auf. Diese lassen nicht oder nur schwer auf eine Erkrankung eines bestimmten Organs schließen. Das können zum Beispiel Appetitlosigkeit/Inappetenz, Müdigkeit, Leistungseinbuße, Rückzug, Lustlosigkeit oder verändertes Verhalten sein. Auch Probleme beim...

Inhaltsverzeichnis Was sind bösartige Tumore? Faktoren Diagnose Behandlung Pauschalaussagen Quellen   Was sind bösartige Tumore? Bei Tumoren kann grundsätzlich zwischen benignen (gutartigen) und malignen (bösartigen) Tumoren unterschieden werden. Bei Letzteren ist das Zellwachstum fehlreguliert und es findet kein natürlicher Zelltod, sondern vielmehr eine unkontrollierte Vermehrung statt. Sie wachsen invasiv, d.h. infiltrieren umliegendes Gewebe und...

Pferde mit einem Tumor haben besondere Bedürfnisse an die Fütterung. Im Mittelpunkt sollte der Verdauungstrakt des Pferdes stehen sowie weitere wichtige Funktionen, die das Immunsystem im Kampf gegen den Tumor unterstützen. Verdauungstrakt im Mittelpunkt Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen Fütterung an das erkrankte Organsystem anpassen Regelmäßige Fütterung Spurenelemente können zugefüttert werden Haltung in vertrauter...

Die Größe einer Geschwulst ist häufig ein wichtiges Kriterium in der Beurteilung der Gefährlichkeit einer Schwellung bei Ihrem Vierbeiner, denn je größer die Veränderung ist, desto schwieriger wird eine erfolgreiche Behandlung desto eher wächst der Tumor ins umliegende Gewebe und erschwert eine Therapie desto eher kommt es zur...

Der Knochentumor zählt zu den häufigsten Tumorarten bei Hunden. Dabei ist das Osteosarkom die Zellart, die am häufigsten auftritt. Der bösartige Tumor zeichnet sich durch sein besonders aggressives Wachstum und die Neigung zur Bildung von Metastasen aus. Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Ursachen Wieso ein einzelner Hund an einem Knochentumor erkrankt,...

Rund zwei Prozent aller Tumore bei Hunden sind Blasentumore. Dabei ist das Übergangszellkarzinom, kurz auch ÜZK genannt, die häufigste Tumorart, die an der Blase gefunden wird. Als weitere seltenere Tumorarten in der Blase werden Plattenepithelkarzinom, Adenokarzinom,Rhabdomyosarkom, Lymphom, Hämangiosarkom Fibrom und andere mesenchymale Tumoren genannt- Das...

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Tumor beim Hund in der Mundhöhle auftritt. Je nach der genauen Lokalisation spricht man in diesem Zusammenhang auch von einem Zahnfleischtumor. Häufig, beonders bei bestimmten Hunderassen (z.B. Boxern) werden allerdings Epuliden, gutartige Umfangsvermehrungen, als Zahnfleischtumore zu bezeichnen. Man muss...

Inhaltsverzeichnis Tumorarten am After Symptome Diagnose Behandlung Lebenserwartung Quellen   Tumorarten am After Tumore am After können sich aus unterschiedlichsten Gründen bilden. Am häufigsten treten gutartige Tumore, Adenome der Zirkumanaldrüsen auf. Die Zirkumanaldrüsen sind Duftdrüsenpakete, die um den After gelegen sind. Adenome gehen von den modifizierten Talgdrüsen der Analumgebung aus. Diese gutartigen Geschwulstbildungen können...

✉️ Kontakt