Archive

Bei Ihrer Katze wurde festgestellt, dass sie an einem Mammatumor erkrankt ist und deshalb sind Sie nun auf der Suche nach einer schonenden Behandlungsmöglichkeit für Ihr Tier? Dann kann Ihnen die dendritische Zelltherapie helfen. Vorkommen Symptome Verlauf Therapie Ziel ist es, das Wohlbefinden des...

Häufigkeit der Tumore beim Hund Häufigkeit der Tumore bei der Katze Häufigkeit der Tumore beim Pferd Häufigkeit der Tumore beim Hund In seinem Lehrbuch beschriebt Dr. Kessler das Mammakarzinom mit 30% Häufigkeit als häufigste Tumorart bei Hunden. Weitere häufige Tumorarten sind Melanome (15%) und Fibrosarkome (12%). Weniger...

Mastzelltumoren (Mastozytom) werden von Mastzellen gebildet. Diese sind Teile des blutbildenden (hämatopoetischen) Systems und stammen von Vorläuferzellen des Knochenmarks ab. Sie reifen erst im Zielgewebe. Ihre Aufgaben im Körper sind vielfältig: so treten sie bei Entzündungs- und Immunreaktionen, aber auch bei Allergien vom Soforttyp in...

Inhaltsverzeichnis Diagnostik Tumorarten der Milz Erste Anzeichen Verlauf des Hämangiosarkoms Durch einen Milztumor verursachte Schmerzen Therapieoptionen für einen Milztumor Behandlung mit der dendritischen Zelltherapie Quellen Diagnostik Häufig findet sich bei der Untersuchung - zum Beispiel mit Ultraschall - eine mehr oder weniger große Veränderung an der Milz...

Die maligne Histiozytose des Hundes tritt auf unterschiedliche Art und Weise auf. Dabei unterscheiden sich die Stadien nach Malignität und Ausdehnung der Krankheitsveränderungen. Unterschieden werden zunächst das kutane Histiozytom als gut abgegrenzter Tumor. Darüber hinaus sind es die Formen des malignen Histiozytoms, die einer intensiven...

Das maligne Lymphom ist ein bösartiger Tumor des lymphatischen Systems. Er geht von einem Teil der weißen Blutkörperchen, den sogenannten Lymphozyten, aus. Die veränderten Lymphozyten sind vor allem in den  Lymphdrüsen (Lymphknoten), der Leber und der Milz aufzufinden. Aber auch viele andere Organe wie das...

Das Hämangioperizytom ist ein Weichteiltumor der Gefässwande (perivascular wall tumors). Sie werden auch als subkutane Spindelzelltumoren bezeichnet. Die Einteilung dieser Tumorklasse erfolgt analog zur Humanmedizin. Die Bestimmung erfolgt durch eine pathologisch-histologische Diagnose, auch mithilfe immunhistologischer Verfahren. Auf diese Art und Weise kann auch eine Unterscheidung...

Fibrosarkome beim Hund sind Tumore, die von den Fibrozyten, also unbeweglichen Zellen des Bindegewebes ausgehen. Sie treten bei älteren Hunden häufig auf. Fibrosarkome zählen zu den Weichteilsarkomen. Es gibt bei der Tumorbildung keine besondere Rasse- oder Geschlechtsdisposition. Die Behandlung des Fibrosarkoms beim Hund muss sehr gezielt...

Inhaltsverzeichnis Was ist Hautkrebs? Hautkrebs beim Hund erkennen Entstehung von Hautkrebs beim Hund Diagnose Verlauf einer Hauttumorerkrankung beim Hund Behandlung des Hautkrebses beim Hund Prognose Quellen   Was ist Hautkrebs? Als Hautkrebs beim Hund können jegliche Zubildungen der drei Hautschichten angesehen werden. Dabei sind viele verschiedene gut- und bösartige Tumorarten auf der Haut und Unterhaut bekannt. Leider...

Beim Plattenepithelkarzinom handelt es sich um eine der häufigsten Tumorarten bei Pferden. Insgesamt wird es als zweit- oder dritthäufigste Tumorerkankung angesehen. Als Ursache wird vor allem eine Veränderung der Haut durch UV-Strahlung angenommen. Das Durchschnittsalter der erkankten Tiere beträgt ungefähr 12 Jahre. Wallache erkranken häufiger...

✉️ Kontakt