Archive

Tumoren des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) bei Pferden sind selten.Der häufigste Tumor des Gehirns vpn Equiden ist die Vergrößerung der Hirnanhangsdrüse mit den Folgen einer Cushing-Erkrankung. Ansonsten gibt es einzelne Berichte von verschiedenen Hirntumoren der unterschiedlichen Zellen des Gehirngewebes (z.B. Astrozytom, Oligodendrogliom, Ependymom). Dabei...

Granulosazelltumore sind die am häufigsten auftretende Art der Eierstocktumore bei Stuten. Das Tumorgewebe entsteht aus den sogenannten Granulosa-Theka-ZZellen und gehören damit zu den nichtepihtelialen Tumoren. Stuten jeden Alters, selbst Fohlen und Jährlinge können bereits an dem Tumor erkranken. Bei den meisten Pferden ist ein Eierstock...

Arthrose ist eine Verschleißerkrankung der Gelenke bei unseren Haustieren, damit auch bei unseren Pferden. Sie tritt häufiger bei älteren Pferden auf, die jahrelang zur Arbeit oder im Leistungssport eingesetzt worden sind. Auch bei jüngeren Tieren kann durch eine Veranlagung (zum Beispiel einer Fehlstellung der Gliedmaßen)...

Die Strahlfäule ist eine bakterielle Erkrankung, bei der zunächst nur die Strahlfurche und bei weiterer Ausbreitung auch der gesamte Huf des Pferdes befallen werden kann. Unbehandelt schreitet der Zersetzungsprozess des Hufes voran und bedroht den gesamten Hufmechanismus. Ursachen für Strahlfäule Strahlfäule erkennen und handeln Behandlung von Strahfäulen Ursachen...

Cushing (Cushing's Disease) ist eine Hormonstörung, die häufig bei über 15 Jahre alten Pferden auftritt. In einigen Fällen kann Cushing auch bei jüngeren Pferden auftreten. Unbehandelt führt sie zu schmerzhaften Symptomen und Begleiterkrankungen, die für das Pferd lebensbedrohlich werden können. Ursache Symptome Diagnostik Prognose Ursachen Das Equine Cushing Syndrom (kurz ECS)...

Die Prognose bei einem Lymphom für den Hund fällt sehr unterschiedlich aus. Beeinflusst wird die Prognose von Faktoren wie dem Zeitpunkt der Diagnose und Behandlung, die Wirkung der Therapie, aber auch dem allgemeinen Gesundheitszustand des Vierbeiners. Diagnose-Zeitpunkt Lymphom-Typ Prognose mit Behandlung Prognose ohne Behandlung Dendritische Zelltherapie Diagnose-Zeitpunkt Wann das Lymphom beim Hund...

Das Liposarkom bei der Katze ist ein bösartiger Tumor des Weichteilgewebes. Im Verhältnis zu anderen Tumorarten wie dem Fibrosarkom oder Lymphom kommt er bei Katzen selten vor, ist dafür jedoch meist sehr aggressiv. Je früher das Liposarkom bei der Katze diagnostiziert wird, desto besser ist...

Das Lipom beim Hund ist ein gutartiger Fettgewebstumor. Das Lipom, häufig auch nur als Geschwulst bezeichnet, tritt am häufigsten bei älteren Hunden auf. Besonders oft sind ältere Hündinnen betroffen. Lipome gehören zu den häufigsten Tumoren der Unterhaut. Formen Vorkommen Symptome Diagnose Behandlung Formen Ein Lipom beim Hund ist immer gutartig. Ein bösartiger...

Wenn der Hund erbricht, kann das eine große Anzahl an Ursachen haben. Diese reichen vom sogenannten Cushing-Syndrom über eine Magen-Darm-Erkrankung bis hin zu Neoplasien (Krebs). Auch die Aufnahme von Fremdkörpern (z.B. Teile von Spielzeug), aber auch Magen-Darm-Infektionen können zu Erbrechen führen. In seltenen Fällen kommt...

Hufrehe ist eine bei Huftieren wie Pferden, aber auch Eseln, Maultieren und -eseln,  auftretende Krankheit. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Huflederhaut, wobei sich im Krankheitsverlauf die Hufkapsel von der Huflederhaut ablöst. Die Krankheit kann für Pferde extrem schmerzhaft sein und die Bewegungsfreiheit...

✉️ Kontakt