Archive

Das Sweet-Syndrom beim Menschen ist eine akute fieberhafte neutrophile Dermatose. Betroffene Personen entwickeln neben den Hautveränderungen auch Fieberepisoden. Die Untersuchung des Blutbildes zeigt eine erhöhte Anzahl an neutrophilen Leukozyten. Die Patienten entwickeln schmerzhafte Papeln oder Knötchen auf der Haut. Auch bei Hunden wird das Sweet-Syndrom...

Die hypertrophe Osteodystrophie des Hundes (HOD) ist eine seltene entzündliche Knochenerkrankung. Sie wird auch als als metaphysäre Osteopathie bezeichnet. Die Erkrankung wird vor allem bei bei jungen, schnell wachsenden Hunden großer Rassen beobachtet. Dazu zählen zum Beispiel  Irish Setter, verschiedene Doggenrassen und  irischen Wolfshunde. Gelegentliche Fälle...

Das Syndrom der juvenilen Polyarteriitis beim Hund ist eine andere Bezeichnung für die auf Steroide ansprechende Meningitis-Arteriitis. Die Krankheit wird auch als Hundeschmerzsyndrom oder Beagle-Schmerzsyndrom bezeichnet, da die Tiere in den akuten Stadien der Krankheit unter starken generalisierten Schmerzen leiden können. Es handelt sich um...

Myasthenia gravis ist ein Syndrom der neuromuskulären Übertragungsstörung. Diese ist durch eine abnorme Ermüdung und Schwäche der Skelettmuskulatur schon nach leichter Belastung gekennzeichnet. Es wurde bei Menschen, Hunden und Katzen festgestellt. Die Erkrankung resultiert aus einer Störung der Übertragung von Nervenimpulsen über die motorische Endplatte...

Eine Form der Meningoenzephalomyelitis – also einer Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten - unbekannter Herkunft ist auch bei Katzen bekannt. Die Krankheit hat einen akuten Verlauf. Es werden dabei auch die von anderen Tierarten bekannten Symptomenkomplexe auf beobachtet.. Ergebnisse zur Meningoenzephalitis bei Katzen aus einer wissenschaftlichen...

Die Polyarthritis des Greyhounds ist eine von der normalen rheumatoiden Arthritis des Hundes abweichende Erkrankung, die bei jungen Greyhounds (vorwiegend im Alter von 3-30 Monaten) gefunden wird. Es handelt sich dabei um eine erosive Polyarthritis. Schwierige Unterscheidung der rheumatoiden Arthritis Normalerweise kann der Unterschied zwischen den Arthritiden...

Das Erythema multiforme ist eine seltene Erkrankung des Hundes, die die Haut, die Schleimhäute oder die Haut-Schleimhautgrenzen befällt. Sie ist gekennzeichnet durch plötzlich auftretende, erhabene, fleckige Eruptionen, Hautverluste, die weniger als 10 % der Körperoberfläche betreffen. Es handelt sich um eine selten auftretende Erkrankung. Die...

Bei Katzen sind mehrere unterschiedliche Polyneuropathien beschrieben worden. Diese sind hauptsächlich auf Stoffwechselkrankheiten und Toxinaufnahme zurückzuführen. Es gibt auch Hinweise auf eine primäre Neuropathie bei Katzen. Diese ist vermutlich immunologischen Ursprungs. Bei der pathologischen Untersuchung zeigt sich bei den betroffenen Tieren eine generalisierte periphere motorische...

Diabetes mellitus bei Hunden ist eine relativ häufige Erkrankung. Das Vorkommen dieser Erkrankung hat in den letzten 15 Jahren in den Vereinigten Staaten, aber auch weltweit, erheblich zugenommen. Bestimmte Rassen, insbesondere Samojeden, Cairnterrier und Tibet-Terrier, scheinen sehr anfällig zu sein, während andere Rassen, wie Boxer,...

Die Schilddrüsenüberfunktion bei der Katze ist vor allem eine Erkrankung älterer Katzen. Immer stärker wird dabei als Ursache ein autoimmuner Hintergrund als Ursache dieser Erkrankung vermutet. Dies kann wichtig werden, wenn man al eine gezielte Behandlung dieser Veränderungen denkt.   Fund von gegen die Schilddrüse gerichteter Antikörper...

✉️ Kontakt